Grundrechte verwirklichen Freiheit erkämpfen

100 Jahre Jungdemokrat*innen
Herausgegeben von Roland Appel, Michael Kleff
Academia, 1. Auflage 2019, 964 Seiten
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-89665-800-5
Lieferbar
eBook
98,00 €
ISBN 978-3-89665-801-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Grundgesetz ist siebzig Jahre in Kraft, die Weimarer Reichsverfassung 100 Jahre alt. Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen und auszubauen, prägt 100 Jahre radikaldemokratischer, linksliberaler Politik. Grundrechte mit Leben zu erfüllen ist angesichts von Neofaschismus und Antisemitismus, die als "Populismus" verharmlost werden, wichtiger denn je. Persönliche Beiträge von 63 Autor*innen und zeitgeschichtliche Dokumente zeigen, dass Politik und Solidarität auch in Zeiten des Internet und der (a)sozialen Netzwerke mehr sind, als Petitionen im Netz, populistische Argumentation, Interessenpolitik oder Taktieren von Wahl zu Wahl. Warum Reform oder Überwindung des Kapitalismus gedacht werden dürfen und verfassungskonform sind, zeigen Beispiele wie die Bodenreform. Dass Provokation und (Gegen-)Repression zur (Jugend-)Politik gehören, spielt ebenso eine Rolle, wie Fragen der Korrumpierbarkeit durch Anpassung, die auf alle Politiker*innen aller Parteien wirkt und wie dem zu begegnen ist.

Mit Beiträgen von
Roland Appel, Michael Kleff (Hg.) sowie Gerhart R. Baum, Burkhard Hirsch, Benjamin Hoff, Wolfgang Kubicki, Cony Lohmeier, Ingrid Matthäus-Maier, Julie Meyer, Inge Meysel, Claudia Roth, Helen Schwenken, Helga Schuchardt, Christoph Strässer und Günter Verheugen
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-89665-800-5
Untertitel 100 Jahre Jungdemokrat*innen
Erscheinungsdatum 26.04.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Academia
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 964
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»höchst lesenswert«
Georg Osterfeld, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 1/2019

»ein ›Who is who‹ des deutschen Linksliberalismus.«
Günter Bannas, Der Hauptstadtbrief am Sonntag 28.04.2019

»ein gewaltiges Buch«
Martin Böttger, extradienst.net Mai 2019

»Das Buch ist eine Fundgrube.«
Prof. Dr. Heribert Prantl, nl-link.sueddeutsche.de Mai 2019

»authentisch und persönlich«
Dr. Michael Lausberg, scharf-links.de Februar 2020
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG