Grundzüge der Rechtsphilosophie Julius Binders
Mit einem Anhang: Fünf unveröffentlichte Schriften Binders
Nomos, 1. Auflage 1996, 259 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Buch
44,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-4229-4
Beschreibung
Neukantianismus und Neuhegelianismus verzeichnet die jüngere Philosophiegeschichte als Versuche, die Philosophie des Deutschen Idealismus wiederzubeleben.
Auch Julius Binder (1870-1939) nahm an diesen Bemühungen teil. Zunächst verstand er sich als Neukantianer, später aber fand er in der Philosophie Hegels sein eigentliches Lebensthema und wurde Mitinitiator des Neuhegelianismus. Auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie wurde Binder einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung. Politisch wirkte Binder unglücklicher: Ursprünglich monarchistisch-konservativ, radikalisierte sich sein Standpunkt zunehmend in eine nationalistische Richtung, nach 1933 unterstützte er das nationalsozialistische Regime.
Die Arbeit gibt eine Darstellung der Binderschen Rechtsphilosophie unter Betonung ihrer wesentlichen Gedanken und Entwicklungslinien. Die Darstellung bezieht die zeitgeschichtlichen Hintergründe ein und geht auch ausführlich auf Binders Haltung zum Nationalsozialismus ein. Ein Anhang enthält fünf, der Öffentlichkeit bisher nicht zugängliche Schriften Binders aus den Zwanziger Jahren und der NS-Zeit.
Auch Julius Binder (1870-1939) nahm an diesen Bemühungen teil. Zunächst verstand er sich als Neukantianer, später aber fand er in der Philosophie Hegels sein eigentliches Lebensthema und wurde Mitinitiator des Neuhegelianismus. Auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie wurde Binder einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung. Politisch wirkte Binder unglücklicher: Ursprünglich monarchistisch-konservativ, radikalisierte sich sein Standpunkt zunehmend in eine nationalistische Richtung, nach 1933 unterstützte er das nationalsozialistische Regime.
Die Arbeit gibt eine Darstellung der Binderschen Rechtsphilosophie unter Betonung ihrer wesentlichen Gedanken und Entwicklungslinien. Die Darstellung bezieht die zeitgeschichtlichen Hintergründe ein und geht auch ausführlich auf Binders Haltung zum Nationalsozialismus ein. Ein Anhang enthält fünf, der Öffentlichkeit bisher nicht zugängliche Schriften Binders aus den Zwanziger Jahren und der NS-Zeit.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4229-4 |
Untertitel | Mit einem Anhang: Fünf unveröffentlichte Schriften Binders |
Erscheinungsdatum | 26.03.1996 |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 259 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de