Gut versorgt?

Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich
Nomos, 1. Auflage 2019, 219 Seiten
Buch
44,00 €
ISBN 978-3-8487-5305-5
eBook
44,00 €
ISBN 978-3-8452-9487-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.

Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5305-5
Untertitel Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich
Erscheinungsdatum 17.04.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 219
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»lesenswert und informativ... eignet sich [...] gut als erster Einstieg in die Ethik der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Dass sich bei der Lektüre Verbindungslinien zwischen den einzelnen Beiträgen einstellen, regt sicherlich zum vertiefenden Weiterlesen an. Dieser Effekt wird von der lesenswerten Schlussreflexion von Michael Rosenberger und Dorothea Greiling verstärkt. Sie heben bestimmte Querschnittsfragen wie die Subsidiarität im Gesundheitswesen, die Notwendigkeit und Problematik von Kosten-Nutzen-Bewertungen sowie den sowohl ökonomisch als auch ethisch relevanten Charakter von Gesundheit als sehr speziellem "Gut" hervor und empfehlen diese Themen mit Recht für die weitere Diskussion.«
Prof. Dr. Christof Mandry, Zeitschrift für medizinische Ethik 66/2020, 261

»ökonomisch fundierte[n] Beiträge[n]... Nicht nur Politiker, sonder auch spärlich kompetente Ministeriale, Funktionäre, Journalisten und Berufsvertreter sind meist mit jeder einordnenden Diskussion schnell überfordert. Ihnen allen sei dieser nützliche Band ans Herz gelegt.«
Karl-Heinz Schönbach, GuS 6/2019, 66-67

»Die Leserinnen und Leser lernen die Besonderheiten der Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum kennen, erfahren von bestehenden Problemen und erhalten Einblicke in Konzepte zu ihrer Lösung unter Berücksichtigung ethischer und ökonomischer Gesichtspunkte.»
Gesundheit+Gesellschaft 10/2019, 46

»durchweg lesenswerte Beiträge...«
E. Losch, MedSach 5/2019, 228

»Die AutorInnen des Sammelbands präsentieren einen interdisziplinären Überblick über die Kernpunkte der Debatte und bringen gleichzeitig die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch.»
Dr. med. Mabuse 240/2019, 69
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG