Hans Wehberg (1885-1962)

Die Organisation der Staatengemeinschaft
Nomos, 1. Auflage 2008, 292 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Buch
78,00 €
ISBN 978-3-8329-3798-0
Nicht lieferbar
eBook
78,00 €
ISBN 978-3-8452-1044-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Verbot der Gewaltanwendung, flankiert durch die Errichtung eines Internationalen Gerichtshofs und einer fast alle Staaten umfassenden Organisation, ist sichtbares Zeichen eines Wandels im Völkerrecht, der sich im Laufe des 20. Jahrhunderts vollzog. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war Krieg nach allgemeinen völkerrechtlichen Regeln zulässig. Für die Substitution des Krieges durch friedliche Streitbeilegungsmechanismen auf Grundlage des Völkerrechts trat der Pazifist und Völkerrechtsgelehrte Hans Wehberg (1885-1962) ein. Gemeinsam mit Walther Schücking gilt Wehberg als Begründer der pazifistischen Völkerrechtslehre. Nach Wehbergs Grundvorstellung sollten völkerrechtliche Regelungen verdichtet und Staaten dadurch in engere Beziehung und Abhängigkeit zueinander gebracht werden. Im Streitfall sollte das Völkerrecht Entscheidungsgrundlage sein. Die Arbeit widmet sich der bewegten, bislang nicht erforschten Biographie Wehbergs, dessen Verdienste in Deutschland erst spät Anerkennung erfuhren. Außerdem wird Wehbergs Konzeption des Völkerrechts dargestellt und analysiert, inwieweit sich Wehbergs Postulate im Laufe des 20. Jahrhunderts verwirklicht haben.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3798-0
Untertitel Die Organisation der Staatengemeinschaft
Erscheinungsdatum 21.08.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 292
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Arbeit...zeichnet ein klares und eindrucksvolles Bild Wehbergs und seiner Lebensleistung.«
Hans-Michael Empell, Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2010

»Insgesamt besticht die Arbeit durch ihren klugen Aufbau, die flüssigen Formulierungen und die den Leser erfreuenden Variationen im Wechsel von Werkschau, Analyse und historisch-kritischer Bewertung. Claudia Denfeld ist es gelungen, ihrem Anspruch, ein umfassendes Bild des Friedenskämpfers und Völkrrechtlers Wehberg zu zeichnen, gerecht zu werden.«
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, Archiv des Völkerrechts 2/09
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG