Heidegger’sche Korrekturen
Aus dem Italienischen übersetzt von Manuela Massa
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2030, ca. 240 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Martin-Heidegger-Gesellschaft | Forschungsreihe
Beschreibung
Dieser erste Band einer siebenbändigen Reihe beleuchtet den Vorschlag einer philosophischen Korrektur im Denken von Martin Heidegger. Mit diesen Korrekturen sollen Themen hervorgehoben werden, die den philosophischen Analysen Heideggers besonders am Herzen lagen und die in der wissenschaftlichen Literatur bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden. In der Tat geht es, wie der Autor vorschlägt, darum, sich zu bemühen, Heideggers Philosophie zu verstehen, bevor man vorschnelle Verurteilungen und Verabsolutierungen vornimmt, ungleich mancher tagesaktuellen Beiträge zum Thema "Heidegger und die Politik". Diese Art der Analyse ist die einzige Möglichkeit, den tragischen Charakter eines wesentlichen Abschnitts seines Denkens zu überdenken: die Begegnung mit dem Nationalsozialismus.
Mazzarellas Forschungen ziehen die Quintessenz aus einem vierzigjährigen Umgang mit Heideggers Denken.
Mazzarellas Forschungen ziehen die Quintessenz aus einem vierzigjährigen Umgang mit Heideggers Denken.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-99187-9 |
Untertitel | Aus dem Italienischen übersetzt von Manuela Massa |
Erscheinungsdatum | ca. 01.06.2030 |
Erscheinungsjahr | 2030 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | ca. 240 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de