Heidegger und die Kyoto-Schule
Philosophie im interkulturellen Dialog
Herausgegeben von
Dr. Klaus Neugebauer,
Thorsten Schirmer
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2025, ca. 192 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe Martin-Heidegger-Gesellschaft
Buch
ca.
44,00 €
Erscheint ca. Juni 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-495-99058-2
Beschreibung
Das Buch untersucht die bedeutsame Rolle Heideggers und Nishidas in der Entwicklungsgeschichte der modernen japanischen Philosophie wie auch deren rückwirkenden Einfluss auf das Denken Heideggers. Zentral für das Denken Nishidas und der Kyoto-Schule ist der Begriff des Nichts, den auch Heidegger behandelt. Entlehnt ist dieser Terminus aus dem Zen-Buddhismus, zu dessen Lehre sich Martin Heidegger ebenfalls hingezogen fühlte. Gleichwohl sah Nishida Heideggers Werk durchaus kritisch. In diesem Spannungsverhältnis von wechselseitiger Bewunderung, Beeinflussung und kritischer Rezeption bewegt sich die Beziehung zwischen Heidegger, der modernen japanischen Philosophie und dem Zen-Buddhismus.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-99058-2 |
Untertitel | Philosophie im interkulturellen Dialog |
Erscheinungsdatum | ca. 01.06.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | ca. 192 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de