Heideggers Kierkegaard
Nomos, 1. Auflage 2016, 231 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Philosophie
Beschreibung
Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard–Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch Heidegger eine komplementäre und innovative Lesart zur Seite. Im Ergebnis steht ein „rehabilitierter“ Kierkegaard, der Heidegger deutlich näher ist, als es dessen scharfe Distanzierungen vermuten lassen.
Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über „das Leben“ zu sagen haben.
Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über „das Leben“ zu sagen haben.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3429-0 |
Erscheinungsdatum | 30.08.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 231 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de