Heideggers und Gadamers Wiederentdeckung der φρόνησις
Mit einem Vorwort von Christoph Jamme und drei unveröffentlichten Briefen von Hans-Georg Gadamer an Hermann Heidegger
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2022, 158 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Alber Philosophie
Beschreibung
Anfang der 1920er-Jahre „destruiert“ Heidegger die aristotelischen Texte, um sie ausgehend von den Problemen der Gegenwart und unter der Leitung seiner eigenen Seinsfrage neu zum Sprechen zu bringen. Der ethisch-politische Charakter der φρόνησις, den er ausklammert, wird im Rahmen der Hermeneutik Gadamers aufgewertet, der die aristotelische Tugend zum Vorbild einer „verantwortlichen Vernünftigkeit“ erhebt. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Auslegungen gehen aus den Briefen Gadamers an Hermann Heidegger hervor, die im Anhang zum ersten Mal veröffentlicht sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-49250-5 |
Untertitel | Mit einem Vorwort von Christoph Jamme und drei unveröffentlichten Briefen von Hans-Georg Gadamer an Hermann Heidegger |
Erscheinungsdatum | 16.05.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 158 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de