Herausforderungen der Sprachenvielfalt in der Europäischen Union
Beiträge und Diskussionen vom Symposium am 20./21. April 2006 an der Universität Regensburg
Herausgeber
Prof. Dr. Roswitha Fischer,
Universität Regensburg
Nomos, 1. Auflage 2007, 201 Seiten
Beschreibung
Der Band enthält Beiträge von Europäischen Amtsinhabern, Richtern, Rechtswissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern und thematisiert Erfahrungen, Probleme und Perspektiven der Sprachenvielfalt innerhalb der Europäischen Union. Die Aufsätze erschließen das spannungsreiche Verhältnis zwischen Sprachen und Recht und zeigen die Strukturen in der Facettenvielfalt dieses Verhältnisses auf. Hauptschwerpunkte sind:
- Herausforderungen der Mehrsprachigkeit beim Verfassen und beim Verständnis von Rechtstexten
- Handhabung der Sprachenvielfalt in den verschiedenen Einrichtungen und Ämtern der EU
- Aspekte des Fremdsprachenerwerbs der EU-Sprachen und
- Möglichkeiten und Grenzen einer einheitlichen Arbeits- und Verkehrssprache, insbesondere des Englischen.
- Herausforderungen der Mehrsprachigkeit beim Verfassen und beim Verständnis von Rechtstexten
- Handhabung der Sprachenvielfalt in den verschiedenen Einrichtungen und Ämtern der EU
- Aspekte des Fremdsprachenerwerbs der EU-Sprachen und
- Möglichkeiten und Grenzen einer einheitlichen Arbeits- und Verkehrssprache, insbesondere des Englischen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2698-4 |
Untertitel | Beiträge und Diskussionen vom Symposium am 20./21. April 2006 an der Universität Regensburg |
Erscheinungsdatum | 14.08.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 201 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de