Herrnhuter in Kairo
Die Tagebücher 1769-1783
Herausgegeben von
Martin Tamcke,
Arthur Manukyan
Ergon, 1. Auflage 2012, 486 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Orthodoxie, Orient und Europa
Buch
59,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-89913-922-8
Beschreibung
Kairo im 18. Jahrhundert aus ungewohnter Perspektive. Beginnend mit einem ersten Ägyptenaufenthalt 1749 bis zur Rückkehr der letzten Brüdergemeinschaft in Kairo 1783 nahmen Brüder der Unitas Fratrum (Herrnhuter) am Leben in Ägypten teil, lebten dort in ihrer kleinen Gemeinschaft von Brüdern, hielten Kontakt besonders zu koptischen und griechischen Christen und erörterten auch - inmitten all ihrer religiösen Gedanken und Bemühungen - das aktuelle Tagesgeschehen im Land. Damit ergänzen die Schriften der Brüder die uns bekannten Quellen zu Ägypten mit der Perspektive Außenstehender.
Die hier vorliegenden Tagebücher der Jahre 1769 bis 1783 sind die wichtigsten Dokumente zur Hauptniederlassung in Kairo in der abschließenden Phase der Präsenz der Brüder im Land und eine Quelle nicht nur für Missionshistoriker, sondern auch für Orientalisten und die an der europäisch-ägyptischen Interaktion vor Napoleon Interessierten.
Die hier vorliegenden Tagebücher der Jahre 1769 bis 1783 sind die wichtigsten Dokumente zur Hauptniederlassung in Kairo in der abschließenden Phase der Präsenz der Brüder im Land und eine Quelle nicht nur für Missionshistoriker, sondern auch für Orientalisten und die an der europäisch-ägyptischen Interaktion vor Napoleon Interessierten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-922-8 |
Untertitel | Die Tagebücher 1769-1783 |
Erscheinungsdatum | 21.08.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 486 |
Copyright Jahr | 2012 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Band stellt sicher einen ebenso wichtigen wie wertvollen Beitrag zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde, zu den deutsch-ägyptischen Kulturkontakten im 18. Jh. und zur protestantischen Missionstätigkeit im Nahen Osten dar. «
Thomas L. Gertzen, Orientalistische Literaturzeitung 6/2019, 424
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de