Hör- und Sendespiele der Weimarer Republik

Zwischen Volkstümlichkeit, Experiment und Restriktion
Tectum, 1. Auflage 2024, 134 Seiten
Buch
34,00 €
ISBN 978-3-68900-163-6
Lieferbar
eBook
34,00 €
ISBN 978-3-68900-164-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Jahr 1923 geht im Berlin der Weimarer Republik der deutsche Rundfunk auf Sendung. Erstmals ist es nun möglich, Klänge, Musik und menschliche Stimmen direkt in die Privaträume der Hörenden zu übertragen. Kunst- und Kulturschaffende loten daraufhin die Möglichkeiten des neuen Mediums aus. Auf das Sendespiel, ein für den Rundfunk bearbeitetes Theaterstück, folgt bald das Hörspiel, eine originäre Rundfunkkunst.
Ronja Lintermann zeichnet die Suche nach einer funkdramatischen Eigenform im Zeitalter zunehmender politischer Restriktionen vom ersten deutschen Original-Hörspiel Zauberei auf dem Sender bis hin zu Brechts Radiotheorie nach. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Rundfunkexperimenten avantgardistischer Intellektueller.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-68900-163-6
Untertitel Zwischen Volkstümlichkeit, Experiment und Restriktion
Erscheinungsdatum 30.10.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 134
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG