Holocausterinnerung im Museum

Zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich
Nomos, 1. Auflage 2017, 409 Seiten
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-4428-2
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-8452-8645-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Fünf Länder, fünf Museen, fünf nationale Interpretationen desselben historischen Abschnittes: des Holocaust. So divers wie die nationalen Erinnerungskulturen sind auch die Strategien und erzieherischen Ziele der in diesem Buch vorgestellten Museen: das United States Holocaust Memorial Museum (USA), Yad Vashem (Israel), die Topographie des Terrors (Deutschland), das Anne Frank Haus (Niederlande) und das Staatliche Museum Auschwitz Birkenau (Polen). Dieser neue, religionswissenschaftliche Blick auf die erinnerungspolitische Aufarbeitung spiegelt wider, dass der Holocaust in vielen Gesellschaften zu einem identitätsstiftenden Moment herangereift ist. Als Träger nationaler Erinnerungskultur haben die Museen die Aufgabe, den Holocaust nicht im Nimbus der Geschichte verschwinden zu lassen, sondern seine Bedeutung für die Gegenwart deutlich zu machen. Dabei soll auch nach dem Tod der letzten Zeitzeugen sichergestellt werden, dass künftige Generationen zu Mitgliedern einer politisch und sozial erwünschten Wertegemeinschaft werden, die sich dem Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und dem Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus verschreibt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4428-2
Untertitel Zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich
Erscheinungsdatum 19.09.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 409
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»liefert nicht nur gut nachvollziehbare Beschreibungen der fünf Institutionen, sondern es macht auch das Spannungsfeld deutlich, in dem sich die Holocausterinnerung bewegt: Globalisierung und Universalisierung auf der einen und nationale Codierung auf der anderen Seite.«
Katrin Hammerstein, FRANCIA recensio 1/2019

»Die Studie von Ines Seiter leistet einen wichtigen Beitrag zur Frage der Manifestation kosmopolitischer Erinnerungskulturen in nationalstaatlichen Museen zur Holocausterinnerung. Sie gibt einen sehr guten Überblick darin, wie sehr doch die Erinnerungsnarrative zum Holocaust und ihre Darstellung im musealen Kontext beeinflusst sind von den erinnerungskulturellen Debatten in den jeweiligen Ländern ihrer Entstehung. Herausragend sind die detaillierten Beschreibungen der Raumpräsentationen, die einen tiefen und sehr interessanten Einblick geben in das strategische Arrangement von Erinnerungsräumen der ausgewählten Museen.«
Dr. Bünyamin Werker, www.socialnet.de Juli 2018
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG