Homo Erasmus
Europäisierungsprozesse von deutschen Austauschstudierenden im EU-Erasmus-Programm
Tectum, 1. Auflage 2022, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Beschreibung
Das Austauschprogramm Erasmus wird von EU-Offiziellen gerne als Flaggschiff der Staatengemeinschaft gerühmt, denn hier funktioniere Europa. Die Verantwortlichen des Programms nehmen für sich in Anspruch, Einfluss auf die Mitgliedsstaaten der EU zu nehmen und deren Europäisierung zu befördern, um damit eine:n EU-Bürger:in zu schaffen. Diese empirische Kulturanalyse geht der Frage nach, wie das Programm diesen Prozess beeinflusst, gibt Antworten auf die Fragen, wer/was/wie/wo/wann „EUropa“ ist und wie die Union dieses Konstrukt aufrechterhält. Sie arbeitet dabei heraus, wie sich dieses Europa in virtuellen Räumen, aber auch an konkreten Orten und zu bestimmten Zeiten manifestiert, und dabei eine Art europäische Kultur entstehen kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4784-2 |
Untertitel | Europäisierungsprozesse von deutschen Austauschstudierenden im EU-Erasmus-Programm |
Erscheinungsdatum | 02.06.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 260 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de