Hunde essen, Hunde lieben

Die Tabugeschichte des Hundeverzehrs und das erstaunliche Kapitel deutscher Hundeliebe
Tectum, 1. Auflage 2017, 290 Seiten
Buch
19,95 €
ISBN 978-3-8288-3847-5
Nicht lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Verzehr von Hundefleisch in China oder Korea ruft hierzulande Abscheu und Entsetzen hervor. Dabei durften noch bis 1986 auch in Deutschland Hunde legal geschlachtet werden. Aus dem öffentlichen Bewusstsein ist diese Tatsache heute vollständig verdrängt. Rüdiger von Chamier hinterfragt in einem historischen Rückblick das Verhältnis der Deutschen zum Hund und zeigt faktenreich, dass unsere sprichwörtliche „Hundeliebe“ eine Erscheinung der jüngsten Vergangenheit ist. Erst seit wenigen Jahrzehnten kann sich der Hund in Deutschland ungetrübt seiner einzigartigen Stellung als „bester Freund des Menschen“ erfreuen. Neben erstaunlichen Funden zur Kulturgeschichte des Hundes in Deutschland und in der Schweiz beleuchtet Chamier ausführlich auch Rolle und Schicksal des Hundes in Asien. Im Blick auf die USA macht er sich gar auf die Suche nach dem Ursprung des „Hot Dog“.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3847-5
Untertitel Die Tabugeschichte des Hundeverzehrs und das erstaunliche Kapitel deutscher Hundeliebe
Erscheinungsdatum 24.04.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 290
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Handbuch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG