Ich poste, also wähl' mich!

Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf
Nomos, 1. Auflage 2019, 430 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Internet Research
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-4379-7
Lieferbar
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-8452-8611-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit der Analyse der Ziele und Inhalte der Facebook-Kampagne zur Bundestagswahl 2013 liegt nun eine Studie vor, die auf Basis eines eigenen Modells digitaler Wahlkampfkommunikation einen Überblick über die Themen, Akteure und Strategien postmoderner Kampagnen im Social Web vermittelt. Im Rahmen eines Mehrmethodendesigns wurden die Ergebnisse qualitativer Interviews und einer quantitativen Inhaltsanalyse im Anschluss mit den Reaktionszahlen der User verknüpft und um Einblicke in die qualitative Beteiligung in den Kommentarspalten ergänzt.
Die Untersuchung legt dabei nicht nur erhebliche Unterschiede in der Kampagnenführung zwischen etablierten Akteuren und Newcomern offen, sie attestiert den deutschen Parteien insgesamt auch eine geringe Dialog- und Nachfrageorientierung. So nutzen die politischen Akteure das deliberative Potenzial der Netzwerköffentlichkeit nur rudimentär und übertragen stattdessen lediglich bewährte Marketingstrategien der Offline-Kampagne in die digitale Welt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4379-7
Untertitel Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf
Erscheinungsdatum 27.06.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 430
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das vorliegende Werk eignet sich als Ausgangsbasis für weitere komparative Analysen von Facebook-Kampagnen im In- und Ausland, obgleich die Schließung des Facebook-API seit 2020 die Online-Forschung vor neue Herausforderungen stellt. Insbesondere Experteninterviews, wie im vorliegenden Buch erfolgreich und ertragreich durchgeführt, sollten in der Forschung zu politischer Kommunikation
verstärkt genutzt werden. «
Dr. André Haller, Publizistik 65/2020, 265

»lesenswert. Die tiefen Einblicke in die strategischen Überlegungen der Parteistrategen sind dabei besonders hervorzuheben. Solch detaillierte Einsichten auch in zukünftige Bundestagswahlen zu bekommen, muss Herausforderung und Ziel der politischen Kommunikationsforschung sein.«
Ole Kelm, M&K 3/2020, 320

»Evers hat eine wichtige Studie zum Wahlkampf mit sozialen Medien vorgelegt, die viele interessante Einzelergebnisse zu bieten hat.«
Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs 3/2020, 83
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG