Identität und Körper in der (post)modernen Gesellschaft

Zum Stellenwert der Körper/Leib-Thematik in Identitätstheorien
Tectum, 1. Auflage 2004, 173 Seiten
Buch
25,90 €
ISBN 978-3-8288-8615-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Eine individuelle Identität herauszubilden und einen eigenen Körper zu haben zählen zu den Grundfesten menschlichen Seins. Mehr noch: Antworten auf die Identitätsfrage ""Wer bin ich?"" sucht das (post)moderne Individuum gerade über die Arbeit am eigenen Körper. Die Autorin geht der Frage nach, ob dieser offensichtlich engen Verbindung zwischen Identität und Körper in sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien Rechnung getragen wird. Dazu führt sie zunächst in die Körper/Leib-Diskussion sowie in körpersoziologische und leibphilosophische Ansätze ein. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Identitätstheorien daraufhin untersucht, ob sich Verbindungen zwischen diesen Theorien und Körper/Leib-Konzeptionen aufzeigen lassen. Wie sich herausstellt, ist der Körper in den klassischen Identitätstheorien eine mehr oder weniger vernachlässigte Kategorie. Einen Schwerpunkt bilden daher die postmodernen Theorien von Michel Foucault und Judith Butler, in denen Identität und Körper in Abhängigkeit voneinander gedacht werden. Aus diesem theoretischen Überblick ergeben sich schließlich Anregungen für eine Diskussion der Frage, wieviel Körper/Leib Identität in der (post)modernen Gesellschaft braucht
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-8615-5
Untertitel Zum Stellenwert der Körper/Leib-Thematik in Identitätstheorien
Erscheinungsdatum 01.01.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 173
Copyright Jahr 2004
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
"Identität ist ein weitläufiger Begriff. Er beschriebt das wahrgenommene Sein durch andere und das sich selbst Wahrnehmen, und damit sowohl die individuelle, als auch die gesellschaftliche menschliche Existenz. Identität ist die Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft.an dieser Stelle steigt Ann-Christin Stockmeyer mit einer Fokussierung auf die Körper/Leib-Thematik ein. Sie sieht 'Köper' und 'Identität' als eng verknüpft an, da beiden eine 'Doppelperspektive innen/außen' inhärent ist. Mit dieser Verknüpfung meistert sie die unglaubliche Aufgabe, die Identitätsthematik einerseits einzugrenzen und andererseits einen Kernbereich der Identitätskonstruktion zu behandeln.Das Ergebnis ist nicht nur beeindruckend, sondern auch sehr hilfreich für eine wissenschaftliche Identitätsdiskussion, da das Buch einen sehr guten Einstieg und Überblick in die verschiedenen Theorien ermöglicht. (...) Ann-Christin Stockmeyer plädiert für eine Theorie übergreifenden Denkens, woraus Synergieeffekte resultieren könnten – sie liefert selbst den besten Anfang dazu."
(Marc Kappler, Radio Unerhört Marburg)
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG