Identitätspolitik als Gefahr für den öffentlichen Diskurs

Ein Erklärungsversuch über die Beschädigungen unserer Gesellschaft durch Cancel Culture
Tectum, 1. Auflage 2023, 108 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Young Academics: Politikwissenschaft
Buch
24,00 €
ISBN 978-3-8288-4968-6
Lieferbar
eBook
24,00 €
ISBN 978-3-8288-5108-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Beschädigt Cancel Culture den Raum des Politischen in liberalen und demokratischen Gesellschaften? Alisa Lang untersucht anhand von Fallbeispielen die Wirkungsmechanismen von Cancel Culture und deren Einfluss auf den öffentlichen Diskurs. Aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive zeigt sie die (Neben-)Folgen von identitätspolitischem Aktivismus für die demokratische Öffentlichkeit auf. Um dessen Mechanismen zu identifizieren, greift sie auf Öffentlichkeitstheorien von Carl Schmitt über Elisabeth Noel-le-Neumann bis hin zu Chantal Mouffe zurück. Auf dieser Grundlage reflektiert sie die Auswirkungen dieser sozial-diskursiven Praxis auf das öffentliche Meinungsklima, den demokratischen Diskurs sowie die Verengung des Meinungskorridors.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-4968-6
Untertitel Ein Erklärungsversuch über die Beschädigungen unserer Gesellschaft durch Cancel Culture
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von PD Dr. Udo Tietz
Erscheinungsdatum 15.12.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 108
Copyright Jahr 2023
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG