Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche
Ein Handbuch für die Praxis
Herausgegeben von
RAin Dagmar Reiß-Fechter,
für den ESWiD Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis e.V.
Nomos, 3. Auflage 2016, 730 Seiten
Beschreibung
Kindergärten und Gemeindehäuser, Seniorenwohnanlagen, Krankenhäuser und Hospize, Kirchengebäude, Pfarrhäuser, Friedhöfe – es existiert eine kaum zu überblickende Vielzahl von Kirchen- und Sozialimmobilien. Viele dieser Immobilien sind stadtbild- oder nachbarschaftsprägend. Deren Unterhaltung, Nutzung und Verwaltung unterliegen besonderen Voraussetzungen, mit den anvertrauten Gütern ist wirtschaftlich und nachhaltig umzugehen.
Das Handbuch enthält professionelle Handlungsanleitungen und praktische Hinweise. Es richtet sich sowohl an Entscheidungsträger in Sozialwirtschaft und Kirche als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die immobilienrechtlichen und immobilienwirtschaftlichen Fragen in den jeweiligen Organisationen Verantwortung tragen.
Behandelt werden u.a.: Immobilienmanagement und -marketing, Bewertung und Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Projektentwicklung und Bauprozessmanagement, Facility Management, Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, aber auch Energie-und Umweltmanagement.
Mit Beiträgen von:
Carolin Bahr, Torsten F. Barthel, Nicola Bernhard, Sven Bienert, Ulrich Bogenstätter, Esther Brandhorst, Wolf-Rüdiger Bub, Lutz Dettmer, Frank Dittrich, Oliver Foltin, Peter Geiger, Philipp Hoog, Detlev Hrycej, Heinrich Karg, Annette Kämpf-Dern, Anna-Katharina Koenen, Julia Küster, Silvia Marianek, Roland Mattmüller, Detlef Müller, Andreas Ott, Hans-Egon Pause, Mathias Preussner, Jeanette Raethel, Norbert Raschper, Dagmar Reiß-Fechter, Jörg Schielein, Anne Schlosser, Fritz Schmoll genannt Eisenwerth, Falko Schneider, Horst Schulz, Anna Stretz, Ingo Strugalla, Volker Teichert, Herwig Teufelsdorfer, Friedrich Vogelbusch, Thomas Zeilinger und Josef Zimmermann.
Das Handbuch enthält professionelle Handlungsanleitungen und praktische Hinweise. Es richtet sich sowohl an Entscheidungsträger in Sozialwirtschaft und Kirche als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die immobilienrechtlichen und immobilienwirtschaftlichen Fragen in den jeweiligen Organisationen Verantwortung tragen.
Behandelt werden u.a.: Immobilienmanagement und -marketing, Bewertung und Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Projektentwicklung und Bauprozessmanagement, Facility Management, Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, aber auch Energie-und Umweltmanagement.
Mit Beiträgen von:
Carolin Bahr, Torsten F. Barthel, Nicola Bernhard, Sven Bienert, Ulrich Bogenstätter, Esther Brandhorst, Wolf-Rüdiger Bub, Lutz Dettmer, Frank Dittrich, Oliver Foltin, Peter Geiger, Philipp Hoog, Detlev Hrycej, Heinrich Karg, Annette Kämpf-Dern, Anna-Katharina Koenen, Julia Küster, Silvia Marianek, Roland Mattmüller, Detlef Müller, Andreas Ott, Hans-Egon Pause, Mathias Preussner, Jeanette Raethel, Norbert Raschper, Dagmar Reiß-Fechter, Jörg Schielein, Anne Schlosser, Fritz Schmoll genannt Eisenwerth, Falko Schneider, Horst Schulz, Anna Stretz, Ingo Strugalla, Volker Teichert, Herwig Teufelsdorfer, Friedrich Vogelbusch, Thomas Zeilinger und Josef Zimmermann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2214-3 |
Untertitel | Ein Handbuch für die Praxis |
Erscheinungsdatum | 09.05.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 730 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»vielfältige Anhaltspunkte zur Umsetzung in der Praxis.«
Soziale Arbeit 2016, 478
»Standardwerk... eine fundierte, grundsolide Darlegung immobilienrechtlicher und immobilienwirtschaftlicher Fragen, in der auch spezifische Aspekte kirchlicher Immobilien behandelt werden... Dieses Buch ist richtig gut, die Beiträge sind fundiert, wissenschaftlich solide, manche ausgezeichnet. Es ist für Geschäftsführer mit Immobilienverantwortung im kirchlichen und sozialen Bereich ein Band, der nicht sehr weit vom Schreibtisch stehen sollte.«
Prof. Dr. Bernd Halfar, socialnet.de 11/2016
Stimmen zu den Vorauflagen
Dieses praxisrelevante Buch macht Spaß zu lesen, weil es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält für eine Bestandsanalyse (sowie) Planungen und Perspektiven im Bereich des Kirchlichen Immobilienmanagements.
Oberkirchenrat Rainer Rausch
Der Leitfaden enthält sehr viele Informationen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Wir werden ihn unseren Kirchenkreisen und Kirchengemeinden vorstellen und im Kirchlichen Bauamt (&) einsetzen.
Ulrich Seelemann, ehem. Konsistorialpräsident der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Soziale Arbeit 2016, 478
»Standardwerk... eine fundierte, grundsolide Darlegung immobilienrechtlicher und immobilienwirtschaftlicher Fragen, in der auch spezifische Aspekte kirchlicher Immobilien behandelt werden... Dieses Buch ist richtig gut, die Beiträge sind fundiert, wissenschaftlich solide, manche ausgezeichnet. Es ist für Geschäftsführer mit Immobilienverantwortung im kirchlichen und sozialen Bereich ein Band, der nicht sehr weit vom Schreibtisch stehen sollte.«
Prof. Dr. Bernd Halfar, socialnet.de 11/2016
Stimmen zu den Vorauflagen
Dieses praxisrelevante Buch macht Spaß zu lesen, weil es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält für eine Bestandsanalyse (sowie) Planungen und Perspektiven im Bereich des Kirchlichen Immobilienmanagements.
Oberkirchenrat Rainer Rausch
Der Leitfaden enthält sehr viele Informationen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Wir werden ihn unseren Kirchenkreisen und Kirchengemeinden vorstellen und im Kirchlichen Bauamt (&) einsetzen.
Ulrich Seelemann, ehem. Konsistorialpräsident der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de