Inklusive Gesellschaft - Teilhabe in Deutschland
Herausgegeben von
AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.,
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Nomos, 1. Auflage 2015, 227 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Beschreibung
Inklusion ist ein Menschenrecht und soll zum Abbau von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit führen, um so die Teilhabe für alle Menschen in der Gesellschaft zu sichern. Das Buch bietet eine umfassende und verständliche Gesamtdarstellung zum Thema Inklusion und Teilhabe in Deutschland. Die Beiträge untersuchen Teilhabechancen in unterschiedlichen Lebensphasen und -zusammenhängen und geben einen Hinweis auf den aktuellen Stand der Inklusionsbemühungen.
Betrachtet wird der Stand von Inklusion in den Bereichen Frühkindliche Bildung, Schule, Prekäre Lebenslagen, Alter sowie im Gesundheitssystem. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden werden Barrieren und Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Inklusionsziels identifiziert. Die abschließend dargestellten Handlungsansätze und Empfehlungen sollen helfen Inklusion und Teilhabechancen zu fördern. Das Buch richtet sich an Fachexperten und Praktiker der Sozialen Arbeit, kommunale Entscheidungsträger sowie Vertreter der Wohlfahrtsverbände.
Mit Beiträgen von
Tina Alicke, Antje Eichler, Gerda Holz, Claudia Laubstein, Evelyn Sthamer und Prof. Dr. Thomas Beyer
Betrachtet wird der Stand von Inklusion in den Bereichen Frühkindliche Bildung, Schule, Prekäre Lebenslagen, Alter sowie im Gesundheitssystem. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden werden Barrieren und Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Inklusionsziels identifiziert. Die abschließend dargestellten Handlungsansätze und Empfehlungen sollen helfen Inklusion und Teilhabechancen zu fördern. Das Buch richtet sich an Fachexperten und Praktiker der Sozialen Arbeit, kommunale Entscheidungsträger sowie Vertreter der Wohlfahrtsverbände.
Mit Beiträgen von
Tina Alicke, Antje Eichler, Gerda Holz, Claudia Laubstein, Evelyn Sthamer und Prof. Dr. Thomas Beyer
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1950-1 |
Erscheinungsdatum | 19.03.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 227 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein guter Überblick über Inklusion in den spezifischen Lebensphasen.«
Impu!se 90/16
»Die Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für Empfehlungen an die Soziale Arbeit und an die Politik.«
Soziale Arbeit 2015, 440
»Dieses Buch zeichnet sich durch seine theoretische Tiefe und ehrliche Auseinandersetzung mit der Thematik in den einzelnen Teilbereichen aus... Dieser Sammelband ist mehr als eine Bestandsaufnahme innerhalb und für die AWO. Er reiht sich ein in die reflektierende und 'weiterdenkende' Literatur zum Thema Inklusion.. ein hervorragendes Arbeitsbuch für jeden Menschen, der Inklusion hilft umzusetzen.«
Prof. Dr. Barbara Wedler, socialnet.de 8/2015
»Wissenschaftlich fundiert.«
der gemeinderat 6/15
Impu!se 90/16
»Die Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für Empfehlungen an die Soziale Arbeit und an die Politik.«
Soziale Arbeit 2015, 440
»Dieses Buch zeichnet sich durch seine theoretische Tiefe und ehrliche Auseinandersetzung mit der Thematik in den einzelnen Teilbereichen aus... Dieser Sammelband ist mehr als eine Bestandsaufnahme innerhalb und für die AWO. Er reiht sich ein in die reflektierende und 'weiterdenkende' Literatur zum Thema Inklusion.. ein hervorragendes Arbeitsbuch für jeden Menschen, der Inklusion hilft umzusetzen.«
Prof. Dr. Barbara Wedler, socialnet.de 8/2015
»Wissenschaftlich fundiert.«
der gemeinderat 6/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de