Institutionalised International Law
Nomos, 1. Auflage 2015, 339 Seiten
Beschreibung
Das neue Handbuch arbeitet die zentralen Gebiete des Völkerrechts in ihren institutionellen Strukturen auf, namentlich die völkerrechtlichen Ordnungen der Friedenssicherung, des Menschenrechtsschutzes, der Wirtschaft sowie des Umweltschutzes. Dabei analysiert es auch eingehend die Wechselwirkungen zwischen institutionellem und materiellem Völkerrecht.
In englischer Sprache.
In englischer Sprache.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7204-2 |
Erscheinungsdatum | 18.11.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 339 |
Copyright Jahr | 2015 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»›Institutionalised International Law‹ can reach an even wider audience of law students, legal scholars, and practitioners in the field of international law and international organisations. In light of the book´s recognition of an increased need for interdisciplinary research (p.3), it will also be of vital interest to students, scholars and practitioners of other disciplines. Arguably most prominently to the social sciences and political sciences as well as to everyone with an interest in the law and workings of international organisations.«
Laura Hofmann, Humanitäres Völkerrecht, 2017, 115
Laura Hofmann, Humanitäres Völkerrecht, 2017, 115
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de