Inszenierte Nation

Das Nationaldenkmal im 19. Jahrhundert. Die Walhalla und das Hermannsdenkmal
Tectum, 1. Auflage 2008, 138 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9708-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der deutsche Nationalstaat entstand im „langen“ 19. Jahrhundert, rund ein Jahrhundert nach seinen Nachbarn Frankreich, England oder den Niederlanden. Doch worauf gründete das Gefühl nationaler Einheit, woran orientierte es sich? Und wie ließ sich aus dem gedanklichen Konstrukt mit Stein und Mörtel, mit Gesetzen und Grenzen aus der vorherigen Kleinstaaterei ein echter Nationalstaat zementieren? Anna-Lena Klaus diskutiert die Konstruktion nationaler Identität anhand zentraler Denkmalprojekte im 19. Jahrhundert. Die Walhalla und das Hermannsdenkmal gehören zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern dieser Zeit. Doch dienen sie deshalb als Kristallisationspunkte deutscher Identitätsstiftung? Die Autorin untersucht diese Frage in Bezug auf Initiator, Architekt, Standort und Bauweise. In einem Ausblick folgen Gedanken zur heutigen Bedeutung von Nation und Nationalstaat. Ebenso werden Theorien zu einer europäischen Identität beleuchtet. In welchem Verhältnis steht sie heute zur nationalen Identität?
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9708-3
Untertitel Das Nationaldenkmal im 19. Jahrhundert. Die Walhalla und das Hermannsdenkmal
Erscheinungsdatum 30.09.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 138
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG