Interessen auf zwei Ebenen
Internationale Regime in der Agrarhandels-, Währungs- und Walfangpolitik
Nomos, 1. Auflage 1999, 326 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Buch
22,50 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-6058-8
Beschreibung
Internationale Ordnungen, in denen sich Politik ausschließlich in nationalen Institutionen vollzieht, sind den zunehmend globalen Problemlagen am Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen. Trotzdem bleibt die Bildung internationaler Institutionen schwierig. Woran scheitern Institutionenbildungen, wann verlaufen sie erfolgreich?
Die Untersuchung zeigt: Für die Erklärung der Institutionenbildung ist neben der Interessenkonstellation auf zwischenstaatlicher Ebene auch die – bislang in der Forschung vernachlässigte – Interessenkonstellation auf gesellschaftlicher Ebene zu berücksichtigen. Hierzu entwickelt der Verfasser einen Zwei-Ebenen-Ansatz, der anhand der internationalen Agrarhandelspolitik sowie der europäischen Währungspolitik plausibilisiert wird. Die internationale Walfangpolitik schließlich bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie das Zusammenspiel der Interessen von Staaten einerseits und Gruppen (Japan Whaling Association und Greenpeace) andererseits einen Politikbereich geprägt hat.
Der Verfasser ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für interkulturelle und internationale Studien (InIIS) an der Universität Bremen.
Die Untersuchung zeigt: Für die Erklärung der Institutionenbildung ist neben der Interessenkonstellation auf zwischenstaatlicher Ebene auch die – bislang in der Forschung vernachlässigte – Interessenkonstellation auf gesellschaftlicher Ebene zu berücksichtigen. Hierzu entwickelt der Verfasser einen Zwei-Ebenen-Ansatz, der anhand der internationalen Agrarhandelspolitik sowie der europäischen Währungspolitik plausibilisiert wird. Die internationale Walfangpolitik schließlich bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie das Zusammenspiel der Interessen von Staaten einerseits und Gruppen (Japan Whaling Association und Greenpeace) andererseits einen Politikbereich geprägt hat.
Der Verfasser ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für interkulturelle und internationale Studien (InIIS) an der Universität Bremen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-6058-8 |
Untertitel | Internationale Regime in der Agrarhandels-, Währungs- und Walfangpolitik |
Erscheinungsdatum | 31.05.1999 |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 326 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de