Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz

Mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber
Nomos, 1. Auflage 2016, 492 Seiten
Buch
128,00 €
ISBN 978-3-8487-3046-9
Lieferbar
eBook
128,00 €
ISBN 978-3-8452-7197-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Thema Beschäftigtendatenschutz wird nach wie vor äußerst kontrovers diskutiert. Insbesondere die Generalklausel des § 32 BDSG führt in der Praxis zu großen Schwierigkeiten. Das Informationsinteresse des Arbeitgebers und das widerstreitende Geheimhaltungsinteresse des Beschäftigten sind einem angemessenen Ausgleich zuzuführen. Diese Abhandlung zeigt Leitlinien für einen adäquaten Interessenausgleich und damit zur Lösung des Grundkonflikts im Beschäftigtendatenschutz auf. Vertiefend untersucht die Autorin einzelne Konfliktfelder. Darf der Arbeitgeber Internetrecherchen über Beschäftigte mittels Suchmaschinen oder in sozialen Netzwerken durchführen? Ist es dem Arbeitgeber erlaubt, die Internet- und E-Mail-Nutzung seiner Mitarbeiter zu kontrollieren? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden über die derzeitige Gesetzeslage hinaus auch die aktuellen Reformbestrebungen auf nationaler und europarechtlicher Ebene, die neuen Schwung in die Debatte gebracht haben, bewertet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3046-9
Untertitel Mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber
Erscheinungsdatum 29.04.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 492
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG