International and European Labour Law
Article-by-Article Commentary
Herausgegeben von
Prof. Dr. Edoardo Ales,
Prof. Dr. Mark Bell,
Prof. Dr. Olaf Deinert,
Prof. Dr. Sophie Robin-Olivier
Nomos, 1. Auflage 2018, 1726 Seiten
Beschreibung
Das internationale und europäische Arbeitsrecht
wird immer wichtiger. Grenzüberschreitende Sachverhalte nehmen in einer globalisierten Wirtschaftsumgebung ständig zu, Entsendungen sind an der Tagesordnung, das Zusammenspiel von nationalen, europäischen und internationalen Regeln ist vielfach schwer zu verstehen. Der Einfluss der europäischen Richtlinien auf die nationale Gesetzgebung ist erheblich, die internationalen Regeln wirken zum Teil unmittelbar.
Der neue Großkommentar
trägt dem durch eine englischsprachige Kommentierung aller relevanten Regelungen auf internationaler und europäischer Ebene Rechnung. Artikel für Artikel werden die wesentlichen Vorschriften systematisch erfasst, im Einzelnen erläutert und damit für die Beratung verständlich gemacht.
Ausgehend von den europäischen Vorschriften, werden alle wichtigen internationalen Arbeitsrechtsregeln, vom internationalen Privatrecht bis hin zum Datenschutz, integriert dargestellt. Kommentiert werden auch die relevanten Vorschriften der europäischen Menschenrechtskonvention, der europäischen Sozialcharta und alle relevanten ILO-Vorgaben.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Themen
• Grundrechte
• Arbeitnehmerfreizügigkeit
• Gleichbehandlung
• Individualarbeitsrecht
• Kollektivarbeitsrecht
• Beilegung von Streitigkeiten.
Dem internationalen Herausgeberkreis
ist es gelungen, über 70 renommierte Spezialisten im internationalen Arbeitsrecht für den Kommentar zu gewinnen. Damit ist Interpretationssicherheit im europäischen und internationalen Arbeitsrecht gewährleistet, auch im Hinblick auf die Interpretation durch die Gerichte in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU und darüber hinaus.
wird immer wichtiger. Grenzüberschreitende Sachverhalte nehmen in einer globalisierten Wirtschaftsumgebung ständig zu, Entsendungen sind an der Tagesordnung, das Zusammenspiel von nationalen, europäischen und internationalen Regeln ist vielfach schwer zu verstehen. Der Einfluss der europäischen Richtlinien auf die nationale Gesetzgebung ist erheblich, die internationalen Regeln wirken zum Teil unmittelbar.
Der neue Großkommentar
trägt dem durch eine englischsprachige Kommentierung aller relevanten Regelungen auf internationaler und europäischer Ebene Rechnung. Artikel für Artikel werden die wesentlichen Vorschriften systematisch erfasst, im Einzelnen erläutert und damit für die Beratung verständlich gemacht.
Ausgehend von den europäischen Vorschriften, werden alle wichtigen internationalen Arbeitsrechtsregeln, vom internationalen Privatrecht bis hin zum Datenschutz, integriert dargestellt. Kommentiert werden auch die relevanten Vorschriften der europäischen Menschenrechtskonvention, der europäischen Sozialcharta und alle relevanten ILO-Vorgaben.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Themen
• Grundrechte
• Arbeitnehmerfreizügigkeit
• Gleichbehandlung
• Individualarbeitsrecht
• Kollektivarbeitsrecht
• Beilegung von Streitigkeiten.
Dem internationalen Herausgeberkreis
ist es gelungen, über 70 renommierte Spezialisten im internationalen Arbeitsrecht für den Kommentar zu gewinnen. Damit ist Interpretationssicherheit im europäischen und internationalen Arbeitsrecht gewährleistet, auch im Hinblick auf die Interpretation durch die Gerichte in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU und darüber hinaus.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2460-4 |
Untertitel | Article-by-Article Commentary |
Zusatz zum Untertitel | Part of IEBL International and European Business Law |
Erscheinungsdatum | 04.09.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 1726 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
»Insgesamt kann man festhalten: Der Nutzer des Buches erhält ein englischsprachiges Kompendium der für die EU geltenden europäischen und internationalen arbeitsrechtlichen Rechtsregeln einschließlich wertvoller Informationen über deren Anwendungspraxis. Dies alles in einem Band zur Verfügung zu haben, ist aus Sicht des Rezensenten ein Wert an sich. Dem Buch sind daher viele Käufer zu wünschen.«
Prof. Dr. Martin Franzen, EuZA 4/2019, 536
»Naturgemäß würde die Benützung eines "Article-by-Article"-Kommentars gute Vorkenntnisse der Materie erfordern und wäre insofern nur einem kleinen ExpertInnenkreis zu empfehlen. Der Text ist aber - wenn auch in Englisch - relativ verständlich geschrieben und die klare Gliederung ermöglicht es auch JuristInnen, die sich normalerweise nur mit nationalem Recht beschäftigen, ohne große Mühe bei Bedarf das europäische oder internationale Arbeitsrecht zu erforschen. In Anbetracht dessen, dass grenzüberschreitende Sachverhalte kontinuierlich zunehmen und selbst nationale Sachverhalte zunehmend vom europäischen oder internationalen Arbeitsrecht beeinflusst werden, kann der Kommentar jeder Kanzlei oder jeder anderen Einrichtung mit juristischem Bezug empfohlen werden.«
Walter Gagawczuk, DRdA 2/2020, 190
»Ob wir es wollen oder nicht: Das in Deutschland gesprochene Arbeitsrecht steht unter einem starken Einfluss europäischer und sogar internationaler Regeln und Übereinkünfte. Dieses Werk ermöglicht die Auseinandersetzung damit.«
RA Dr. Hans-Georg Meier, FAArbR, AE 2018, 144
»Wen regelmäßig Fragen des europäischen und internationalen Arbeitsrechts umtreiben, der wird um diesen Kommentar als einem der wenigen, die sich dieser Materie widmen, nicht umhinkommen. Zudem sind die Kommentierungen von hervorragender Qualität, was angesichts des hochkarätig besetzten Autorenkreises auch nicht anders zu erwarten war.«
Ass. iur. Fabian Bünnemann, dierezensenten.blogspot.com Dez. 18
»Dem internationalen Herausgeberkreis ist es gelungen, über 70 renommierte Spezialisten im internationalen Arbeitsrecht für den Kommentar zu gewinnen. Der Kommentar ist übrigens sehr verständlich geschrieben. Die Heranziehung dieses Kommentars erhöht die Interpretationssicherheit im europäischen und internationalen Arbeitsrecht deutlich. Es dürfte wahrscheinlich sein, dass auch die Gerichte diesen Kommentar zur Interpretation der hier kommentierten Materien heranziehen. Wahrscheinlich gibt es derzeit keine vergleichbare Kommentierung der hier enthaltenen Materien in einem Band, zumal der Kommentar europaweit eingesetzt werden kann. Der neue Kommentar bietet eine herausragende, praxisnahe Erläuterung aller wirklich wichtigen Vorschriften zum internationalen und europäischen Arbeitsrechts.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Jan. 19
Prof. Dr. Martin Franzen, EuZA 4/2019, 536
»Naturgemäß würde die Benützung eines "Article-by-Article"-Kommentars gute Vorkenntnisse der Materie erfordern und wäre insofern nur einem kleinen ExpertInnenkreis zu empfehlen. Der Text ist aber - wenn auch in Englisch - relativ verständlich geschrieben und die klare Gliederung ermöglicht es auch JuristInnen, die sich normalerweise nur mit nationalem Recht beschäftigen, ohne große Mühe bei Bedarf das europäische oder internationale Arbeitsrecht zu erforschen. In Anbetracht dessen, dass grenzüberschreitende Sachverhalte kontinuierlich zunehmen und selbst nationale Sachverhalte zunehmend vom europäischen oder internationalen Arbeitsrecht beeinflusst werden, kann der Kommentar jeder Kanzlei oder jeder anderen Einrichtung mit juristischem Bezug empfohlen werden.«
Walter Gagawczuk, DRdA 2/2020, 190
»Ob wir es wollen oder nicht: Das in Deutschland gesprochene Arbeitsrecht steht unter einem starken Einfluss europäischer und sogar internationaler Regeln und Übereinkünfte. Dieses Werk ermöglicht die Auseinandersetzung damit.«
RA Dr. Hans-Georg Meier, FAArbR, AE 2018, 144
»Wen regelmäßig Fragen des europäischen und internationalen Arbeitsrechts umtreiben, der wird um diesen Kommentar als einem der wenigen, die sich dieser Materie widmen, nicht umhinkommen. Zudem sind die Kommentierungen von hervorragender Qualität, was angesichts des hochkarätig besetzten Autorenkreises auch nicht anders zu erwarten war.«
Ass. iur. Fabian Bünnemann, dierezensenten.blogspot.com Dez. 18
»Dem internationalen Herausgeberkreis ist es gelungen, über 70 renommierte Spezialisten im internationalen Arbeitsrecht für den Kommentar zu gewinnen. Der Kommentar ist übrigens sehr verständlich geschrieben. Die Heranziehung dieses Kommentars erhöht die Interpretationssicherheit im europäischen und internationalen Arbeitsrecht deutlich. Es dürfte wahrscheinlich sein, dass auch die Gerichte diesen Kommentar zur Interpretation der hier kommentierten Materien heranziehen. Wahrscheinlich gibt es derzeit keine vergleichbare Kommentierung der hier enthaltenen Materien in einem Band, zumal der Kommentar europaweit eingesetzt werden kann. Der neue Kommentar bietet eine herausragende, praxisnahe Erläuterung aller wirklich wichtigen Vorschriften zum internationalen und europäischen Arbeitsrechts.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Jan. 19
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!