Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos - International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo
Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland Teil 1
Herausgegeben von
PD. Dr Hans-Georg Koch, Herausgegeben von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser,
Ass. jur. Carola Seith
Nomos, 1. Auflage 2007, 500 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Ethik und Recht in der Medizin
Beschreibung
Die Rechtslage zur Erzeugung und zum Umgang mit extrakorporalen Embryonen weist international erhebliche Unterschiede auf. Grenzüberschreitende Forschungskooperationen und Angebote reproduktionsmedizinischer Dienste lassen eine Rechtsangleichung als wünschenswert, allerdings auch als illusorisch erscheinen, betrachtet man die als unvereinbar geltenden Gegenpositionen zum Status des Embryos, die hinter den einzelnen rechtlichen Konzepten stehen. Dieser Band enthält eine Sammlung von vierzehn Landes- und Kulturberichten zum Status und zur Schutzwürdigkeit des In-vitro-Embryos aus dem inner- und außereuropäischen Ausland, erstellt von sachkundigen Experten aus den Bereichen der Rechtswissenschaft und der Ethik. Die Beiträge stellen nicht nur die Rechtslage zu den einschlägigen Sachgebieten dar, sondern untersuchen auch die rechtsethischen, politischen und tatsächlichen Hintergründe der jeweiligen Regelungen. Das Buch richtet sich an jene, die ihre eigene Meinung im Diskurs über den „richtigen“ Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben formen oder bereits vorhandene Überzeugungen vor dem Hintergrund der internationalen Vielfalt überprüfen wollen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2324-2 |
Untertitel | Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland Teil 1 |
Erscheinungsdatum | 10.01.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 500 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Entscheidung, ob und inwieweit extrakorporalen menschlichen Embryonen Menschenwürde und dementsprechende Rechte zuerkannt werden, obliegt der jeweiligen staatlichen Gesetzgebung. Eine globale Regelung existiert nicht. Angesichts dessen, ist der vorliegende Teilband des Freiburger Verbundprojekts "Der Status des extrakoporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive" uneingeschränkt und nachhaltig zu begrüßen. In dem fünfhundert Seiten umfassenden Werk werden die rechtlichen Regelungen der Länder Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, Israel, USA und der Volksrepublik China untersucht. Ergänzt wird dieser Corpus duch einen Exkurs über den Islam.«
Susanne Benöhr-Laqueur, Gynäkologische Endokrinologie 2/09
Susanne Benöhr-Laqueur, Gynäkologische Endokrinologie 2/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de