Internationale Unterhaltsrealisierung

Rechtsgrundlagen und praktische Anwendung
Herausgegeben von RAin Dr. Claudia Schmidt
Nomos, 1. Auflage 2011, 306 Seiten
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8329-6215-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011.

Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background.

Aus dem Inhalt:
• Europäische Unterhaltsverordnung
• Neues Haager Unterhaltsübereinkommen
• Abstammung als „Vorfrage“
• Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des Anspruchs
• Typische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender Unterhaltsansprüche
• Gerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und Titelschaffung
• Ablauf typischer Auslandsfälle
• Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche
• Behandlung „eingehender“ Fälle
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6215-9
Untertitel Rechtsgrundlagen und praktische Anwendung
Erscheinungsdatum 25.05.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 306
Medium Buch
Produkttyp Handbuch
Rezensionen
»Fazit: Dieses Handbuch hilft auch Praktikern, die sich zuvor nicht mit der komplexen Materie des Unterhaltsrechts mit Auslandsbezug befasst haben, die Probleme im jeweiligen Fall zu erkennen und zu lösen. Rechtsanwälte können bei sorgfältiger Lektüre Haftungsfallen - insbesondere die Anwendung des falschen Sachrechts - vermeiden.«
FPR 4/12

»ein gelungenes Buch.«
Edwin Gitschthaler, EF-Z 6/11

»handelt es sich bei dem Werk um ein wertvolles Hilfsmittel bei allen Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Geltendmachung von Unterhalt...uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Martin Menne, Richter am Kammergericht, NJ 11/11

»uneingeschränkt zu empfehlen«
RAin Cornelia Herrmann, FAinFamR, FuR 8/11

»handelt es sich bei dem Werk um ein wertvolles Hilfsmittel bei allen Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Geltendmachung von Unterhalt...uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Martin Menne, Richter am Kammergericht, NJ 11/11

»uneingeschränkt zu empfehlen«
RAin Cornelia Herrmann, FAinFamR, FuR 8/11

»Fazit: Dieses Handbuch hilft auch Praktikern, die sich zuvor nicht mit der komplexen Materie des Unterhaltsrechts mit Auslandsbezug befasst haben, die Probleme im jeweiligen Fall zu erkennen und zu lösen. Rechtsanwälte können bei sorgfältiger Lektüre Haftungsfallen - insbesondere die Anwendung des falschen Sachrechts - vermeiden.«
FPR 4/12

»ein gelungenes Buch.«
Edwin Gitschthaler, EF-Z 6/11
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG