Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte

Eine reflexive institutionentheoretische Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen
Nomos, 1. Auflage 1996, 239 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4124-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Können Menschenrechte durch die Tätigkeit der Vereinten Nationen Legitimität gewinnen? Welche Auswirkung hat die Verrechtlichung der Menschenrechte auf das Prinzip staatlicher Souveränität?
Der Erklärung der Institutionalisierung von Menschenrechten ist ein reflexiver Ansatz zugrundegelegt, bei dem die normative Dimension von Regimen besondere Berücksichtigung findet. Die Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung der Regimetheorie und zur empirischen Umsetzung des reflexiven Ansatzes. Zugleich wird die unterschiedliche Wirkungskraft von Regimen in Abhängigkeit von der Form ihrer Verregelung empirisch anhand der Tätigkeit der Menschenrechtskommission und des Menschenrechtsausschusses untersucht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4124-2
Untertitel Eine reflexive institutionentheoretische Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen
Erscheinungsdatum 25.04.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 239
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG