Internationalisierte Welten der Bildung
Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich
Nomos, 1. Auflage 2016, 310 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Beschreibung
Bildungspolitische Strategien und Steuerungsmodelle sowie der Einfluss sozialer, ökonomischer und kultureller Faktoren gehören zu den prominenten Themen der Bildungsforschung. Zunehmend wird auch deutlich, dass Liberalisierung von Arbeitsmärkten, Migration, internationaler Leistungsvergleiche etc. zur Ausbildung einer (globalen) Wissensgesellschaft und zur Internationalisierung von Bildung geführt haben.
Daher werden zum einen innerhalb des OECD-Welt diverse Reformansätze in nationalen Bildungssektoren und deren Determinanten (wie Parteien und Verbände, aber auch internationale Diffusion) oder Prozessen der „Szientifizierung“ sowie soziale Spaltungen und Exklusion untersucht.
Zum anderen rücken grenzüberschreitende Wissenstransfers und Bildungsprojekte außerhalb dieses Raums in den Blick. Stichworte sind Auswärtige Wissenschaftspolitik, science diplomacy oder Zweiguniversitäten, wodurch sich Bildungs-, Außen- und Entwicklungspolitik interessant, aber nicht ohne Widersprüche vermischen.
Daher werden zum einen innerhalb des OECD-Welt diverse Reformansätze in nationalen Bildungssektoren und deren Determinanten (wie Parteien und Verbände, aber auch internationale Diffusion) oder Prozessen der „Szientifizierung“ sowie soziale Spaltungen und Exklusion untersucht.
Zum anderen rücken grenzüberschreitende Wissenstransfers und Bildungsprojekte außerhalb dieses Raums in den Blick. Stichworte sind Auswärtige Wissenschaftspolitik, science diplomacy oder Zweiguniversitäten, wodurch sich Bildungs-, Außen- und Entwicklungspolitik interessant, aber nicht ohne Widersprüche vermischen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2202-0 |
Untertitel | Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich |
Erscheinungsdatum | 06.04.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 310 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Insgesamt bietet der Band sehr interessante und gut lesbare Einblicke in globale Entwicklungen der Bildungswissenschaft und Bildungspolitik... erzeugt Vorfreude auf mehr!«
Friedrich Faulhammer, zfhr 2017, 37
Friedrich Faulhammer, zfhr 2017, 37
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de