Islam in Europa
Institutionalisierung und Konflikt
Herausgegeben von
Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr,
Prof. Dr. Levent Tezcan
Nomos, 1. Auflage 2022, 476 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Sonderheft Soziale Welt
Beschreibung
Die Präsenz des Islams in Europa ist mit widersprüchlichen Dynamiken verbunden. Während sich Institutionen nach und nach auf muslimische Belange einstellen, und Muslim:innen diese Institutionen für sich in Anspruch nehmen, verstärken sich islamistische und anti-muslimische Radikalisierungstendenzen gegenseitig.
Dieser Band bietet neben Analysen zu Institutionalisierungsprozessen, die Modi einer neuen Normalität nach sich ziehen, Beiträge zu gesellschaftlichen Aushandlungen von Konflikt und Integration, zum politischen Islam wie auch zu antimuslimischen Politiken. Schließlich werden wissenschaftliche und literarische Reflexionen auf ihre normativen Grundlagen hin befragt. Der Band versammelt soziologische, islamwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge.
Mit Beiträgen von
Asligüel Aysel, Sana Chavoshian, Aletta Diefenbach, Lena Dreier, Johannes Ebner, Özkan Ezli, Anja Frank, Lisa Harms, Jörg Hüttermann, Sarah Kaboğan, Ines Michalowski, Olaf Müller, Cemal Öztürk, Gert Pickel, Detlef Pollack, Anna Felicitas Scholz, Reinhard Schulze, Mustafa Şen, Levent Tezcan und Monika Wohlrab-Sahr.
Dieser Band bietet neben Analysen zu Institutionalisierungsprozessen, die Modi einer neuen Normalität nach sich ziehen, Beiträge zu gesellschaftlichen Aushandlungen von Konflikt und Integration, zum politischen Islam wie auch zu antimuslimischen Politiken. Schließlich werden wissenschaftliche und literarische Reflexionen auf ihre normativen Grundlagen hin befragt. Der Band versammelt soziologische, islamwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge.
Mit Beiträgen von
Asligüel Aysel, Sana Chavoshian, Aletta Diefenbach, Lena Dreier, Johannes Ebner, Özkan Ezli, Anja Frank, Lisa Harms, Jörg Hüttermann, Sarah Kaboğan, Ines Michalowski, Olaf Müller, Cemal Öztürk, Gert Pickel, Detlef Pollack, Anna Felicitas Scholz, Reinhard Schulze, Mustafa Şen, Levent Tezcan und Monika Wohlrab-Sahr.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8631-2 |
Untertitel | Institutionalisierung und Konflikt |
Zusatz zum Untertitel | Soziale Welt - Sonderband |
Erscheinungsdatum | 28.06.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 476 |
Medium | Buch |
Produkttyp | ZS-Sonderheft |
Rezensionen
Stimmen zur Vorauflage:
»Insgesamt haben die Herausgeber eine hervorragende Arbeit geleistet und es ist zu hoffen, dass dieses sehr lesenswerte Buch eine große Leserschaft findet.«
Sabina Ferhadbegovic, Südosteuropa Mitteilungen 5/09
»dürfte (und sollte) zu einem Standardwerk zum Thema "Konfliktfeld Islam" werden.«
Fabian Virchow, W&F 08/08
»Eine eingehende Beschäftigung mit den vorgelegten Untersuchungen lohnt.«
Jürgen Haberland, Ministerialrat a.D., ZAR 2/08
»Insgesamt haben die Herausgeber eine hervorragende Arbeit geleistet und es ist zu hoffen, dass dieses sehr lesenswerte Buch eine große Leserschaft findet.«
Sabina Ferhadbegovic, Südosteuropa Mitteilungen 5/09
»dürfte (und sollte) zu einem Standardwerk zum Thema "Konfliktfeld Islam" werden.«
Fabian Virchow, W&F 08/08
»Eine eingehende Beschäftigung mit den vorgelegten Untersuchungen lohnt.«
Jürgen Haberland, Ministerialrat a.D., ZAR 2/08
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de