Islamische glaubensbasierte Organisationen in Tansania
Wohltätigkeit, Entwicklung und Unternehmertum im Namen des Islams
Nomos, 1. Auflage 2022, 447 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies
Beschreibung
Eine detaillierte Bestandsaufnahme islamischer FBOs in Tansania und praxisrelevante Einblicke in ausgewählte Organisationen sind die Basis, auf der Sebastian Müller einen neuartigen Ansatz zum Verständnis von NGOs entwickelt. Im Mittelpunkt stehen zentrale, zuvor kaum beachtete Merkmale der Organisationen. Durch sie erschließt der Autor den Leser:innen Strukturen, Prozesse und Prinzipien der Arbeitsweise einzelner Organisationen sowie des Feldes in seiner Gesamtheit über den Kontext Tansanias hinaus. Das Buch ist eine empirische Pionierarbeit zur Rolle islamischer FBOs als entwicklungsrelevante Akteure der Zivilgesellschaft in Afrika und mit der entwickelten Typologie zur Nachhaltigkeitssicherung von Organisationen ein innovativer Beitrag zur NGO-Forschung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8908-5 |
Untertitel | Wohltätigkeit, Entwicklung und Unternehmertum im Namen des Islams |
Erscheinungsdatum | 13.05.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 447 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der wesentliche theoretisch-konzeptionelle Beitrag der Studie zur entwicklungssoziologischen Forschung liegt darin, dass der Autor das Organisationsmodell NGO zu präzisieren sucht, indem er empirisch fundiert darlegt, welche vielfältigen Strukturen und Motivationen der Organisationsform FBO in Tansania zugrunde liegen.«
Dr. Claire Grauer, Anthropos 2/2023, 646
»Insgesamt handelt es sich bei Sebastian Müllers Arbeit [...] um eine interessante und lesenswerte Studie, deren Lektüre insbesondere wegen der darin vorgeschlagenen Erweiterung des prominenten, jedoch immer noch unter-theoretisierten Konzepts der NGO lohnt.«
Dr. Claire Grauer, Anthropos 2/2023, 646
Dr. Claire Grauer, Anthropos 2/2023, 646
»Insgesamt handelt es sich bei Sebastian Müllers Arbeit [...] um eine interessante und lesenswerte Studie, deren Lektüre insbesondere wegen der darin vorgeschlagenen Erweiterung des prominenten, jedoch immer noch unter-theoretisierten Konzepts der NGO lohnt.«
Dr. Claire Grauer, Anthropos 2/2023, 646
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de