Island und die Europäische Union
Eine Studie zur Erweiterung, Vertiefung und Integration der EU
Nomos, 1. Auflage 2021, 394 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Beschreibung
Der Autor skizziert die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Determinanten und Entwicklungslinien isländischer Geschichte im europäischen Kontext und das gemeinsame Erbe Islands und Europas. Er weist anhand verschiedener Themenfelder, bspw. der Außen- und Sicherheitspolitik im Nordatlantik und der Arktis, der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009, die gemeinsamen Interessen Islands und der EU zur Bewältigung neuer politischer und wirtschaftlichen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung nach. Die Studie bringt Licht in die innerisländische und europäische Debatte über nationale und kulturelle Identität, politische Autonomie und staatliche Souveränität im Spannungsfeld der Erweiterung, Vertiefung und Identität der EU.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8350-2 |
Untertitel | Eine Studie zur Erweiterung, Vertiefung und Integration der EU |
Erscheinungsdatum | 03.01.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 394 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»a topic that is as interesting as complex. [...] well done and
excitingly written«
Carl Baudenbacher, CML Rev. 2023, 590-592
excitingly written«
Carl Baudenbacher, CML Rev. 2023, 590-592
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de