Jahrbuch der Europäischen Integration 2015

Nomos, 1. Auflage 2015, 578 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Jahrbuch der Europäischen Integration
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8487-2653-0
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-6816-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 35 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2015“ führt diese Tradition fort. In rund 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2014/2015 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.

Zu den Herausgebern:
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist seit 1994 Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.

Mit Beiträgen von:
Franco Algieri | Franz-Lothar Altmann | Muriel Asseburg | Heinz-Jürgen Axt | Esther Barbé | Florian Baumann | Peter Becker | Werner Becker | Mathias Belafi | Annegret Bendiek | Mirte von den Berge | Barbara Böttcher | Katrin Böttger | Klaus Brummer | Birgit Bujard | Alexandru Damian | Johanna Deimel | Doris Dialer | Knut Diekmann | Roland Döhrn | Hans-Georg Ehrhart | Tobias Etzold | Severin Fischer | Tobias Flessenkemper | Heiko Fürst | Cyril Gläser | Daniel Göler | Gerlinde Groitl | Alexander Grasse | Martin Große Hüttmann | Christoph Gusy | Niklas Helwig | Detlef Henning | Andreas Hofmann | Alexander Hoppe | Bernd Hüttemann | Tuomas Iso-Markku | Andres Kasekamp | Marta Kralikova | Anna-Lena Kirch | Henning Klodt | Wim Kösters | Sinisa Kusic | Jan Labitzke | Agnieszka Lada | Konrad Lammers | Barbara Lippert | Christian Lippert | Siegfried Magiera | Remi Maier-Rigaud | Andreas Maurer | Laia Mestres | Jürgen Mittag | Peter-Christian Müller-Graff | Matthias Niedobitek | Bruno Oliveira Martins | Nicolai von Ondarza | Christian Opitz | Thomas Petersen | Wulf Reiners | René Repasi | Zlatko Šabic | David Schäfer | Sebastian Schäffer | Joachim Schild | Siegmar Schmidt | Otto Schmuck | Laura Schulte | Frank Schulz-Nieswandt | Tobias Schumacher | Oliver Schwarz | Martin Selmayr | Otto W. Singer | Burkhard Steppacher | Isabelle Tannous | Funda Tekin | Alexandra Toderita | Gabriel N. Toggenburg | Christian Tomuschat | Florian Trauner | Jürgen Turek | Gaby Umbach | Günther Unser | Volker Weichsel | Werner Weidenfeld | Michael Weigl | Wolfgang Weiß | Wolfgang Wessels | Sabine Willenberg | Birte Windheuser | Wichard Woyke | Lukas Zech | Wolfgang Zellner
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2653-0
Erscheinungsdatum 05.01.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 578
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»eine wichtige Säule des wissenschaftlichen, aber auch breiteren Diskurses zur europäischen Integration... Nach wie vor stellt das ›Jahrbuch‹ ein unverzichtbares Orientierungs- und Nachschlagewerk im EU-Diskurs dar.«
Peter Pichler, HPB 2016, 622

»ein hervorragendes Kompendium europäischer Zeitgeschichte«
Dr. Otmar Philipp, Der Deutsche Sekitonskurier 24/2016

»Flüchtlingskrise und Europakrise drohen Europa zu spalten. Da ist es gut, dass das Berliner Institut für Europäische Politik Zwischenbilanz zieht und analysiert, wie sich die euroäische Integration entwickelt, und sei es zurück. Seit 1980 legt das Institut Jahr für Jahr ein Jahrbuch vor. Eine gute Dokumentation.«
rotary.de 4/2016

»ein nützliches Handbuch für alle, die sich in Forschung und Lehre mit der europäischen Integration befassen. Es trägt dazu bei, die Spuren dieses spezifischen Konglomerats aus aktuellen Herausforderungen, Fragezeichen und existentiellen Nachdenklichkeiten, Machtspielen und Antwortversuchen (Weidenfeld, 16) besser nachvollziehen zu können.«
Dr. Fabrice Gireaud, pw-portal.de 5/2016
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG