Jahrbuch der Europäischen Integration 2016

Nomos, 1. Auflage 2016, 611 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Jahrbuch der Europäischen Integration
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-8487-3200-5
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-8452-7564-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 36 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2016“ führt diese Tradition fort. In rund 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2015/2016 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3200-5
Erscheinungsdatum 02.01.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 611
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

Stimmen zu den Vorauflagen





»eine wichtige Säule des wissenschaftlichen, aber auch breiteren Diskurses zur europäischen Integration... Nach wie vor stellt das ›Jahrbuch‹ ein unverzichtbares Orientierungs- und Nachschlagewerk im EU-Diskurs dar.«
Peter Pichler, HPB 2016, 622

»ein hervorragendes Kompendium europäischer Zeitgeschichte«
Dr. Otmar Philipp, Der Deutsche Sekitonskurier 24/2016

»Flüchtlingskrise und Europakrise drohen Europa zu spalten. Da ist es gut, dass das Berliner Institut für Europäische Politik Zwischenbilanz zieht und analysiert, wie sich die euroäische Integration entwickelt, und sei es zurück. Seit 1980 legt das Institut Jahr für Jahr ein Jahrbuch vor. Eine gute Dokumentation.«
rotary.de 4/2016

»ein nützliches Handbuch für alle, die sich in Forschung und Lehre mit der europäischen Integration befassen. Es trägt dazu bei, die Spuren dieses spezifischen Konglomerats aus aktuellen Herausforderungen, Fragezeichen und existentiellen Nachdenklichkeiten, Machtspielen und Antwortversuchen (Weidenfeld, 16) besser nachvollziehen zu können.«
Dr. Fabrice Gireaud, pw-portal.de 5/2016

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG