Jahrbuch des Föderalismus 2012
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Herausgegeben von
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen
Nomos, 1. Auflage 2012, 500 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Jahrbuch des Föderalismus
Beschreibung
Die 36 Beiträge des Jahrbuch des Föderalismus 2012 behandeln, nach einleitenden Überlegungen von Ministerpräsident Kretschmann zu einer Neugestaltung der föderalen Finanzbeziehungen, aktuelle Fragen der Föderalismus-Forschung. Sie informieren über neuere Entwicklungen des deutschen Föderalismus (u.a. Auswirkungen der Föderalismusreformen I und II), über aktuelle Aspekte der Territorialstruktur in verschiedenen europäischen Staaten (Belgien, Italien, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn sowie dem Vereinigten Königreich), über das Regieren im Mehrebenensystem der EU mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Regionen und der subnationalen Ebene sowie über Aspekte regionaler und kommunaler Kooperation in Europa.
Das Jahrbuch bietet den Lesern – in Politik und Verwaltung, in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium – wieder einen aktuellen, verlässlichen und zusammenfassenden Überblick über die genannten Themen. Autoren der Beiträge sind ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland.
Das Jahrbuch bietet den Lesern – in Politik und Verwaltung, in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium – wieder einen aktuellen, verlässlichen und zusammenfassenden Überblick über die genannten Themen. Autoren der Beiträge sind ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7832-7 |
Untertitel | Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa |
Erscheinungsdatum | 17.08.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 500 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Standardwerk "Jahrbuch des Föderalismus" liefert Jahr für Jahr in seiner gleichen Grundstruktur einen guten Überblick über die Themen der aktuellen Forschung. Neben den Beiträgen zum deutschen Föderalismus sind vor allem die europäischen Länderberichte von besonderem Wert. Verdienstvoll ist es außerdem, dass nun auch englischsprachige Artikel zur Situation in außereuropäischen Föderalstaaten aufgenommen werden.«
Henrik Scheller, www.pw-portal.de Dezember 2013
Henrik Scheller, www.pw-portal.de Dezember 2013
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de