Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2013/2014 (RÖDS)
Der Dritte Sektor als Infrastrukturakteur
Herausgegeben von
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober
Nomos, 1. Auflage 2014, 278 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schmidt-Trenz, Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors
Beschreibung
Dritte Sektor-Institutionen agieren in vielfacher Hinsicht als Bereitsteller von öffentlicher Infrastruktur. So sind Kirchen, Wohlfahrtsverbände oder gemeinnützige Vereine vielfach Träger von Krankenhäusern, Hochschulen, Schulen und Kindergärten. Kammern und Verbände sind nicht nur Interessenvertreter für ihre Mitglieder, sondern auch Wirtschaftsförderungseinrichtungen und als solche Teil der Wirtschaftsinfrastruktur. Der TÜV ist maßgeblicher Akteur zur Qualitätssicherung der technischen Infrastruktur des Landes. Dritte-Sektor-Institutionen haben sich in bestimmten Gebieten durchaus bewährt.
Das interdisziplinäre Jahrbuch zur Recht und Ökonomik des Dritten Sektors geht insbesondere der Frage nach, unter welchen Bedingungen Infrastrukturen durch den Dritten Sektor erstellt und betrieben werden sollten und wo private bzw. staatliche Angebote die bessere Alternative sind. Es schlägt eine Brücke von eher grundsätzlichen Beiträgen über praktische Erfahrungen und Hinweise zur Anwendung in bestimmten Bereichen des Dritten Sektors bis hin zu staatlicher Einflussnahme.
Das interdisziplinäre Jahrbuch zur Recht und Ökonomik des Dritten Sektors geht insbesondere der Frage nach, unter welchen Bedingungen Infrastrukturen durch den Dritten Sektor erstellt und betrieben werden sollten und wo private bzw. staatliche Angebote die bessere Alternative sind. Es schlägt eine Brücke von eher grundsätzlichen Beiträgen über praktische Erfahrungen und Hinweise zur Anwendung in bestimmten Bereichen des Dritten Sektors bis hin zu staatlicher Einflussnahme.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1486-5 |
Untertitel | Der Dritte Sektor als Infrastrukturakteur |
Erscheinungsdatum | 22.09.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 278 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Insgesamt gibt das Buch nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und zentrale Herausforderungen der Institutionen des Dritten Sektors, sondern liefert auch nützlich definitorische Beiträge zum Thema Infrastruktur und wichtige Erkenntnisse aus der Praxis. Darüber hinaus ermöglicht das Buch die Betrachtung der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven, da sowohl politikwissenschaftliche, juristische und auch soziologische Ansätze zum Tragen kommen.«
publicgovernance.de 5/2015
»Vielfältige Perspektiven und ein interdisziplinärer Diskurs kennzeichnen auch das inzwischen fünfte Jahrbuch Recht und Ökonomie des Dritten Sektors... Als Ausdruck notwendiger Subsidarität gelobt, stehen Nonprofits im permanenten Legitimationsdruck gegenüber einer Verstaatlichung oder vollständigen Privatisierung der entsprechenden Aufgaben. Grundsätzlich angelegte Beiträge und Fallstudien verweisen als Erklärungsansätze in dem Sammelband nicht nur auf die traditionellen Thesen von Markt- und Staatsversagen, sondern gehen darüber hinaus.«
Stiftung & Sponsoring 6/14
publicgovernance.de 5/2015
»Vielfältige Perspektiven und ein interdisziplinärer Diskurs kennzeichnen auch das inzwischen fünfte Jahrbuch Recht und Ökonomie des Dritten Sektors... Als Ausdruck notwendiger Subsidarität gelobt, stehen Nonprofits im permanenten Legitimationsdruck gegenüber einer Verstaatlichung oder vollständigen Privatisierung der entsprechenden Aufgaben. Grundsätzlich angelegte Beiträge und Fallstudien verweisen als Erklärungsansätze in dem Sammelband nicht nur auf die traditionellen Thesen von Markt- und Staatsversagen, sondern gehen darüber hinaus.«
Stiftung & Sponsoring 6/14
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de