Jenseits von Moskau
Literatur und Literaturwissenschaft im Sozialismus auf eigenen Wegen
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2023, 240 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Germanistische Texte und Studien
Beschreibung
Vielfach wird eine von der Sowjetunion orientierte kulturelle Gleichschaltung der sozialistischen Staaten konstatiert. Unbeachtet bleibt, dass ihre Bindung Moskau gegenüber differenziert ausfiel. Ursächlich ist nicht allein eine unterschiedlich restriktive Kulturpolitik, sondern ein ungleich starker Bindungswille zum Marxismus in den einzelnen Ländern. Ziel dieser Studie ist es, den Gründen für dieses Phänomen und dessen Auswirkungen auf Literatur und Literaturwissenschaft während der Jahre 1949 bis 1990 am Beispiel Chinas, der DDR, Polens und Vietnams nachzugehen.
Neben Dokumenten und Korrespondenz dienen Zeitzeugeninterviews als Untersuchungsgrundlage. Zu Wort melden sich Christa und Gerhard Wolf, Utz Rachowski, Ba Jin, Zhang Jie, Jarosław Iwaszkiewicz und viele andere.
Neben Dokumenten und Korrespondenz dienen Zeitzeugeninterviews als Untersuchungsgrundlage. Zu Wort melden sich Christa und Gerhard Wolf, Utz Rachowski, Ba Jin, Zhang Jie, Jarosław Iwaszkiewicz und viele andere.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-487-16652-0 |
Untertitel | Literatur und Literaturwissenschaft im Sozialismus auf eigenen Wegen |
Zusatz zum Untertitel | Dargestellt am Beispiel Chinas, der DDR, Polens und Vietnams |
Erscheinungsdatum | 05.12.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Georg Olms Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 240 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de