Justizreformen in China

Nomos, 1. Auflage 2015, 379 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas
Buch
99,00 €
ISBN 978-3-8487-2034-7
Nicht lieferbar
eBook
99,00 €
ISBN 978-3-8452-6177-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Gerichte in autoritären Staaten sind erst seit wenigen Jahren in den Fokus der internationalen rechts- und politikwissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieses Buch untersucht die Justizreformen der letzten 20 Jahre in der Volksrepublik China. Der Wandel von Gerichten und ihres unmittelbaren institutionellen Kontextes wird als Justizialisierung interpretiert. Damit tritt dieses Buch der weit verbreiteten Auffassung entgegen, die Gerichte in China lediglich als schwache und unselbständige Institutionen des Parteistaats versteht. Es wird zwischen einem Prozess der Justizialisierung auf der zentralstaatlichen und auf der lokalen Ebene unterschieden. Auf der Ebene des Zentralstaats steht das Oberste Volksgericht im Mittelpunkt der Untersuchung, das sich als ein Parallelgesetzgeber neben dem Nationalen Volkskongress etabliert hat. Analysiert werden auch die Aufgaben der staatlichen Justizprüfungen, welche die parteistaatlichen Anforderungen an die richterliche Rechtsauffassung widerspiegeln.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2034-7
Erscheinungsdatum 20.04.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 379
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG