Kant und Gott

Wie der Moralphilosoph Gott vom Christentum emanzipierte
Tectum, 1. Auflage 2008, 102 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8288-9706-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Immanuel Kant vertreibt Gott aus dem Zentrum der Religion. An seine Stelle tritt die praktische Vernunft, und ihr Kern fußt auf der Ethik. Erst wenn das moralisch Gute zu Handlung wird, wird Moral demnach zu Religion. Gott aber dient als Vehikel, um das Gute abzusichern gegen den menschlichen Hang zum Bösen. Veronika Musulin nimmt Kants Religionsverständnis konstruktiv-kritisch unter die Lupe. Objektiv betrachtet ist Religion für Kant die moralische Gesinnung im Verhältnis zu Gott. Subjektiv gesehen erscheinen alle ethisch-moralischen Pflichten als göttliche Gebote. Kants moralische Religion und die Religion Christi widerstreiten trotz ihrer scheinbaren Unvereinbarkeit demnach nicht. Beide gründen in der Vernunft. Trotzdem verwirft Kant die Anhängerschaft an verfasste Religionen als Pfaffentum. Ihre von der historischen Dogmatik entwickelten Gesetze laufen ihm zu oft ethischen Prinzipien zuwider. „Eine Religion, die der Vernunft unbedenklich den Krieg ankündigt, wird es auf die Dauer gegen sie nicht aushalten.“ Immanuel Kant
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9706-9
Untertitel Wie der Moralphilosoph Gott vom Christentum emanzipierte
Erscheinungsdatum 25.09.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 102
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG