Kants Kategoriendeduktion
Ein Beitrag zu einer Philosophie des Geistes
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 1997, 512 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Symposion
Buch
49,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-495-47828-8
Beschreibung
Kants Kategoriendeduktion unternimmt den Nachweis, dass der Diskurs über mentale Zustände, die wir nicht selbst erzeugt haben, voraussetzt, dass wir diese Zustände auf empirische Objekte als ihre unmittelbare Ursache beziehen. Mit Blick auf sprachanalytische Ansätze expliziert der Autor den Begriff der Empfindung und mit ihm die Struktur des sinnlichen Bewusstseins: Mentale Zustände wie Empfindungen sind nicht ontologisch, sondern epistemisch zu charakterisieren. Ihr Kriterium ist das unmittelbare Selbstbewusstsein. Durch die Rekonstruktion des zentralen Lehrstücks der Kritik der reinen Vernunft mit den begrifflichen Mitteln der analytischen Philosophie des Geistes erweist sich das von Kant vorgetragene Argument als ungenügend. Zu zeigen, dass und wie dieses Defizit behoben werden kann, ist eines der Hauptanliegen dieses Buches.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-47828-8 |
Untertitel | Ein Beitrag zu einer Philosophie des Geistes |
Erscheinungsdatum | 16.04.1997 |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 512 |
Copyright Jahr | 1997 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de