Kartellrechtliche Zulässigkeit von Superligen im Fußball
Der europäische Ligasport vor dem Umbruch
Nomos, 1. Auflage 2021, 333 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Europäisches Wirtschaftsrecht
Beschreibung
Die Gründung einer europäischen Fußball-Superliga wird immer wahrscheinlicher. Einige Topclubs wollen eine solche einführen, ohne die UEFA einzubinden. Die UEFA will dies verhindern, um ihre Wettbewerbe von Konkurrenz freizuhalten. Dieser Interessenkonflikt ist ein Beispiel für das übergeordnete Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und Sport. Der Autor untersucht nicht nur die Verhinderungsmaßnahmen der UEFA, sondern auch ein mögliches Zusammenwirken der Clubs. Er widmet sich u.a. zwei bisher nur unzureichend diskutierten Themenkreisen, dem Begriff des legitimen Ziels i.S.d. Drei-Stufen-Tests und der Competitive Balance vor und nach Gründung einer Superliga, und argumentiert für die Umsetzung eines „Mehr Europa“-Ansatzes im Fußball.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8457-8 |
Untertitel | Der europäische Ligasport vor dem Umbruch |
Erscheinungsdatum | 25.10.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 333 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Cukurov’s work represents a valuable contribution to the ongoing debate about the proper role of SGBs as regulators and commercial organizers of their sport.«
Sven B. Völcker, CML Rev. 2023, 614
Sven B. Völcker, CML Rev. 2023, 614
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de