Kinder und Medien 1990
Nomos, 1. Auflage 1994, 273 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe Media Perspektiven
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3276-9
Beschreibung
In unserer Mediengesellschaft nimmt die Dominanz der Medien durch immer neue Technologieschübe weiter zu. Um so mehr steigt die Verantwortung für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft, die dem expandierenden Medienbetrieb oft hilflos ausgeliefert sind: die »Medienkinder«.
Im umfangreichen Medienangebot aus Fernsehen, Video, Radio, Schallplatten, Kassetten, Compact Discs und Computer spielt das Fernsehen nach wie vor eine dominierende Rolle: Es ist – wie die Forschung bestätigt – das Leitmedium bei Kindern.
Die ARD/ZDF-Medienkommission hat Ende der 80er Jahre eine umfangreiche neuere Grundlagenstudie zum Thema »Kinder und Medien« initiiert, die den Stellenwert der verschiedenen Medien im Leben von 6- bis 13jährigen in Westdeutschland und – erstmals vergleichbar – auch in Ostdeutschland unter vielfältigen Aspekten untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie werden, ergänzt um neuere Fernsehnutzungsdaten, im vorliegenden Band ausführlich dargestellt. Er bietet mit seinen zahlreichen Fakten wichtige Hinweise für Planung und Gestaltung von Medienpolitik, Medienerziehung und Medienpraxis und versucht, einen Beitrag zu künftigen Debatten über das Thema »Medienkinder« zu liefern.
Im umfangreichen Medienangebot aus Fernsehen, Video, Radio, Schallplatten, Kassetten, Compact Discs und Computer spielt das Fernsehen nach wie vor eine dominierende Rolle: Es ist – wie die Forschung bestätigt – das Leitmedium bei Kindern.
Die ARD/ZDF-Medienkommission hat Ende der 80er Jahre eine umfangreiche neuere Grundlagenstudie zum Thema »Kinder und Medien« initiiert, die den Stellenwert der verschiedenen Medien im Leben von 6- bis 13jährigen in Westdeutschland und – erstmals vergleichbar – auch in Ostdeutschland unter vielfältigen Aspekten untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie werden, ergänzt um neuere Fernsehnutzungsdaten, im vorliegenden Band ausführlich dargestellt. Er bietet mit seinen zahlreichen Fakten wichtige Hinweise für Planung und Gestaltung von Medienpolitik, Medienerziehung und Medienpraxis und versucht, einen Beitrag zu künftigen Debatten über das Thema »Medienkinder« zu liefern.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3276-9 |
Erscheinungsdatum | 15.12.1994 |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 273 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de