Klassenfeinde - Branchenpartner?

Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949-1979
Nomos, 1. Auflage 2013, 335 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Historische Grundlagen der Moderne
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8487-0101-8
Nicht lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-8452-4522-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Internationalisierung prägte als Parameter und Gegenstand die tarif- und wirtschaftspolitischen Beziehungen in der westdeutschen Textilindustrie nach 1949. Der internationale Wettbewerb stärkte ab den frühen 1950er Jahren beim Unternehmerverband Gesamttextil und ab Mitte der 1960er Jahre bei der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) nationale Denk- und Handlungskategorien. Die Überwindung nationaler Grenzen bewirkte also nicht einen linearen und umfassenden Bedeutungsverlust, sondern mithin eine Aufwertung dieser Grenzen. Das gemeinsame Interesse an Handelsschutz war mitverantwortlich für das Ende des Feind-Paradigmas in den Beziehungen zwischen Gesamttextil und der GTB. Kurzzeitig kam es gar zu einer protektionistischen Kooperation. Aus Klassenfeinden wurden aber nur vermeintliche Branchenpartner. Anhand der Theorie des kommunikativen Handelns lässt sich zeigen, dass eine Partnerschaft an divergierenden Interessen und Lebenswelten scheiterte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0101-8
Untertitel Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949-1979
Erscheinungsdatum 19.07.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 335
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG