Komik im geistlichen Spiel des Mittelalters
Eine Untersuchung der Krämerszene des Innsbrucker und Wiener Osterspiels
Tectum, 1. Auflage 2017, 110 Seiten
Buch
24,95 €
Kurzfristig nicht lieferbar. Lieferverzögerung ca. 14 Tage
ISBN
978-3-8288-4001-0
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit nimmt eine Revision der älteren Forschung zur häufig vorkommenden – jedoch aus heutiger Perspektive zunächst irritierenden – Komik im geistlichen Spiel des Mittelalters vor. Es wird deutlich gemacht, dass die oft getroffene Dichotomie und damit die strikte Trennung von Komik und Sakralität in ihrer Absolutheit nicht zutreffend ist. Vielmehr müssen die als komisch beurteilten Szenen, in denen Komik evoziert wird, detaillierter als bisher betrachtet werden, um im Einzelnen herauszuarbeiten, welche (sprachlichen) Mechanismen zur Komik führen und ob es tatsächlich heilige Themen und Gegenstände sind, die mit Komik bedacht oder gar der Lächerlichkeit preisgegeben werden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4001-0 |
Untertitel | Eine Untersuchung der Krämerszene des Innsbrucker und Wiener Osterspiels |
Erscheinungsdatum | 12.06.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 110 |
Copyright Jahr | 2017 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de