Kommende Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
Nomos, 1. Auflage 2017, 576 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Feminist and Critical Political Economy
Buch
62,00 €
ISBN 978-3-8487-1675-3
Lieferbar
eBook
62,00 €
ISBN 978-3-8452-5730-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Frage, ob eine emphatische Bezugnahme auf nachhaltige Entwicklung in kritisch-emanzipatorischer Absicht überhaupt noch möglich ist oder ob es nicht besser wäre, sich von der Leerformel Nachhaltigkeit zu verabschieden, bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Die Autorin analysiert die Gerechtigkeits-, Politik- und Ökonomieverständnisse verschiedener Stränge im Nachhaltigkeitsdiskurs (politisch-institutionelle, feministische, herrschaftskritische und integrative) und zeigt, dass in ihnen ein emanzipatorisches Potenzial steckt. Dieses arbeitet sie mithilfe eines feministisch-geprägten diskursanalytischen Ansatzes heraus. Die Verfasserin leistet damit einen Beitrag dazu, Nachhaltigkeit neu und anders zu denken, und bezieht dabei die Erkenntnisse der kritischen Debatten, die in den vergangenen 20 Jahren über dieses Neu-, Anders- und Weiterdenken geführt worden sind, kenntnisreich ein. Die Arbeit wurde mit dem Christiane Busch-Lüty Förderpreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie ausgezeichnet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1675-3
Untertitel Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
Erscheinungsdatum 27.06.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 576
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»kenntnisreich... bietet einen umfassenden Überblick der zentralen Stränge, Entwicklungslinien und Veränderungen, die der Nachhaltigkeitsdiskurs in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat. Die Autorin offenbart dabei eine beeindruckende Kenntnis der deutschen und internationalen Literatur zur Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung und erarbeitet methodisch angeleitet die unterschiedlichen Diskurspositionen heraus... eine Bereicherung für die soziologische Debatte um Nachhaltigkeit.«

Moritz Boddenberg, Soziologische Revue 2/2019, 297-300



»Daniele Gottschlich legt mit ihrem Buch nicht nur eine bisher fehlende systematische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzepts vor. Gleichzeitig bezieht sie damit Stellung gegen eine Politik der Entpolitisierung und für eine Nachhaltigkeitsforschung, die transformativ in einem kritisch-emanzipatorischen Sinne wirken kann und sollte... herausragend und uneingeschränkt zu empfehlen für alle, die sich intensiver mit theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Nachhaltigkeitsbegriffs beschäftigen möchten.«
Sarah K. Hackfort, Gender 1/2019, 161

»Eine wertvolle Zusammenschau der unterschiedlichen Ansätze von Nachhaltigkeit und der gelungene Versuch, dabei Trennendes und Gemeinsames herauszuarbeiten«
pro zukunft 2018, 24

»tiefgreifende Analyse«
Martin Repohl, pw-portal.de 10/2017

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG