Kommunikation, Wissensproduktion und Kartographie
Abraham Ortelius und die Kartenproduktion im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts
Tectum, 1. Auflage 2020, 424 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
Beschreibung
Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 †1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk – und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4542-8 |
Untertitel | Abraham Ortelius und die Kartenproduktion im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts |
Erscheinungsdatum | 24.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 424 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»erfährt der Leser durch die Auswertung der Karten von Abraham Ortelius im Vergleich zu dessen Text- und Kartenvorlagen sowie durch die Analyse der erhaltenen Briefe tatsächlich Interessantes und Neues über die Arbeitsweise des Antwerpener Geographen und Kartographen.«
Matthias Rekow, sehepunkte.de Juni 2022
Matthias Rekow, sehepunkte.de Juni 2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de