Konzernfolgeverantwortung nach lex fori concursus

Nomos, 1. Auflage 2007, 356 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht
Buch
68,00 €
ISBN 978-3-8329-2410-2
eBook
68,00 €
ISBN 978-3-8452-0364-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Hielt der Reorganisationsgedanke für die Unternehmensinsolvenz Einzug in die InsO, wirft das neue Internationale Insolvenzrecht folgende Frage auf: Kann bei verbundenen Unternehmen das Vermögen des herrschenden Unternehmens für die Insolvenzmasse des abhängigen Unternehmens i.S. einer Konzernfolgeverantwortung herangezogen werden kann. Das Internationale Insolvenzverfahren begründet Konzentrationswirkungen, die dem beherrschenden Verfahrensrecht einräumen, unbekannte gesellschaftsrechtliche Einflüsse einzuführen. Auch nach der EUInsVO kann inländisches Vermögen von einem ausländischen Insolvenzverfahren erfasst werden. Im Zuge der Europäisierung des Gesellschaftsrechts ist eine insolvenzbegründete Haftungserstreckung im Konzern existent, die zu einer Insolvenz sichernden Rücklagenbildung zwingt. Scheiterte eine Insolvenzerstreckung nicht an dem Erfordernis der insolvenzrechtlichen Qualifikation des Kapitalersatzrechts, so ergäbe sich ein hiesiges Konfliktfeld für Konzerne, Banken, Insolvenzverwalter und Gerichte.
Der Autor nimmt Bezug auf das argentinische Insolvenzgesellschaftsrecht. Seine Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis als Rechtsanwalt fließen mit ein.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-2410-2
Erscheinungsdatum 08.08.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 356
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG