Koran in Franken
Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten
Herausgegeben von
Christian Mauder,
Thomas Würtz,
Stefan Zinsmeister
Ergon, 1. Auflage 2016, 199 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Judentum – Christentum – Islam
Buch
39,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-95650-220-0
Beschreibung
Wie wird die Heilige Schrift des Islam außerhalb ihrer arabischsprachigen Ursprungsregion verstanden? Kann der Koran überhaupt übersetzt werden und seit wann gibt es Übersetzungen in wichtige Sprachen der islamischen Welt wie Türkisch oder Swahili? Welche Zugänge zum Koran haben arabische Literaten, christliche Theologen und westliche IslamwissenschafterInnen in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten gefunden? Und was hat das alles mit der Region Franken zu tun?
Die Beiträge des vorliegenden Bandes helfen diese Fragen zu beantworten, indem sie die Rezeption des Koran aus unterschiedlichen sprachlichen, geographischen, historischen, religiösen, literarischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln untersuchen. Diese Rezeptionsbeispiele werfen damit Licht auf die vielfältigen globalen Zusammenhänge, in welchen die Heilige Schrift des Islam seit ihrer erstmaligen Verkündigung bis in die Gegenwart steht. Zudem wird deutlich, welch entscheidenden Anteil Wissenschaftler und Literaten aus Franken daran hatten, dass der Koran heute auch außerhalb seines arabischsprachigen und muslimischen Entstehungskontexts zu den wichtigsten Texten der Weltliteratur zählt.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes helfen diese Fragen zu beantworten, indem sie die Rezeption des Koran aus unterschiedlichen sprachlichen, geographischen, historischen, religiösen, literarischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln untersuchen. Diese Rezeptionsbeispiele werfen damit Licht auf die vielfältigen globalen Zusammenhänge, in welchen die Heilige Schrift des Islam seit ihrer erstmaligen Verkündigung bis in die Gegenwart steht. Zudem wird deutlich, welch entscheidenden Anteil Wissenschaftler und Literaten aus Franken daran hatten, dass der Koran heute auch außerhalb seines arabischsprachigen und muslimischen Entstehungskontexts zu den wichtigsten Texten der Weltliteratur zählt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-220-0 |
Untertitel | Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten |
Erscheinungsdatum | 18.10.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 199 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de