Kritische Theorie im 21. Jahrhundert

aus dem Englischen übersetzt von Diana Göbel
Nomos, 1. Auflage 2016, 296 Seiten
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-1574-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Jeder Versuch, die kritische Theorie neu zu beleben, muss sich mit der Behauptung beschäftigen, dass Erkenntnis Sozialkritik sei und umgekehrt. Hier geschieht dies, in dem die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Dialektik, Vermittlung, Stratifizierung und Differenzierung untersucht werden. Gezeigt wird, dass Versuche, die mit einer anhaltenden Stratifizierung verbundenen Schwierigkeiten ohne Beachtung der funktionalen Differenzierung anzugehen, wahrscheinlich quantitative Lösungen für heute weitgehend qualitativ gewordene Probleme anbieten werden. Wachsende Komplexität und ein differenzierteres kollektives Lernen machen qualitative Lösungen zwar möglich, doch diese werden nicht in Form automatischer systemischer Anpassung oder spontaner sozialer Evolution erfolgen. Neue, flexiblere Vermittlungen werden von der Institutionalisierung dezentralisierter, und nicht einfach nur privatisierter, Entscheidungsprozesse abhängen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1574-9
Untertitel aus dem Englischen übersetzt von Diana Göbel
Erscheinungsdatum 26.01.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 296
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»reizvoll und ebenso erhellend.«
Firat Yildirim, SLR 2016, 13
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG