Kulturerbe Orgel

Ein musikgeschichtliches Phänomen zwischen Aufklärung und Gegenwart
Ergon, 1. Auflage 2025, 443 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Musica Aesthetica
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-95650-610-9
Erscheint ca. Mai 2025 (vormerkbar)
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-95650-611-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Neu
Beschreibung
Die Autorin und der Autor gehen von der These aus, dass das Musikinstrument Orgel in der Kultur Europas als ein Symbol für Traditionen und Kodierungen gelten kann, in denen sich Geist und Geschichte unseres Kontinents bis in die Gegenwart spiegeln. Das Instrument besitzt unabhängig von politischen Grenzen und religiösen Bekenntnissen seinen angestammten Platz im kulturellen Leben und verbindet seit jeher Menschen verschiedener ethnischer und sozialer Prägungen untereinander, wie es in gleichem Maß deren Einfluss reflektiert und tradiert. Nach diesem Verständnis steht die Orgel als „Königin der Instrumente“ exemplarisch und modellhaft für Kulturphänomene in ihren jeweiligen zeitbedingten Charakteristiken und Transformationen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-610-9
Untertitel Ein musikgeschichtliches Phänomen zwischen Aufklärung und Gegenwart
Erscheinungsdatum ca. 01.05.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Ergon
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 443
Copyright Jahr 2025
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG