Kulturgutzerstörung
Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen
Nomos, 1. Auflage 2017, 1025 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
The United Nations and Global Change
Beschreibung
Ideologisch motivierte Zerstörungen des Kulturerbes, insbesondere durch nicht-staatliche Gewaltakteure, stellen Errungenschaften des internationalen Kulturgüterrechts infrage. Angesichts der Zunahme von identitätszerstörenden kulturellen Säuberungen, Staatszerfall und fundamentalistischer Gewalt analysiert die Abhandlung die rechtlichen und politischen Herausforderungen der UNO. Es wird für eine neue Sichtweise des Kulturgüterschutzes als Querschnittsmaterie von humanitärem Völkerrecht, Menschenrechten, Völkerstrafrecht und Staatenverantwortung plädiert. Im Zuge der neuen UNESCO-Strategie zu Kultur in bewaffneten Konflikten werden kulturelle Schutzinterventionen als Element der Friedenssicherung sowie Maßnahmen gegen den Handel mit Blutkunst aus Kriegsgebieten untersucht. Dem Mandat des UNESCO-Chair in International Relations entsprechend wird der Respekt für kulturelle Vielfalt und kulturelle Werte als sicherheitsrelevant erachtet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2787-2 |
Untertitel | Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen |
Erscheinungsdatum | 03.01.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 1025 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein monumentales Werk,
das seinesgleichen sucht. Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
EE 2017, 44-46
»endlich wieder ein deutsches Werk, das sich dem Kulturgüterschutz widmet. Sabine von Schorlemer leistet mit ihrem Buch einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte... ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung.«
Dr. Michael Fuchs, VN 201 7, 187
»ein monumentales Werk, das seinesgleichen sucht... Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, europa ethnica 1-2/2017
»Es gilt, einen wirklich großen Wurf anzuzeigen. Sie leistet einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte. Das Buch ist ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung. Man kann seiner Verfasserin dazu nur das allergrößte Kompliment aussprechen.«
MinR Dr. Michael Fuchs, M.A., Magister rer.publ., Berlin, DVBl 2017, 828
das seinesgleichen sucht. Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
EE 2017, 44-46
»endlich wieder ein deutsches Werk, das sich dem Kulturgüterschutz widmet. Sabine von Schorlemer leistet mit ihrem Buch einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte... ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung.«
Dr. Michael Fuchs, VN 201 7, 187
»ein monumentales Werk, das seinesgleichen sucht... Ein faszinierendes Werk, eine beeindruckende intellektuelle Leistung.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, europa ethnica 1-2/2017
»Es gilt, einen wirklich großen Wurf anzuzeigen. Sie leistet einen aktiven, überzeugenden, kreativen, umfassenden und verantwortungsvollen Beitrag zu dieser Debatte. Das Buch ist ein Meilenstein des Kulturgüterrechts und von erheblicher praktisch-politischer Bedeutung. Man kann seiner Verfasserin dazu nur das allergrößte Kompliment aussprechen.«
MinR Dr. Michael Fuchs, M.A., Magister rer.publ., Berlin, DVBl 2017, 828
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de